| 
		
			 | 
			
	
		| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen   | 
	 
	
	
		| Autor | 
		Nachricht | 
	 
	
		das superweb-team Superweb-Team
  
  Anmeldedatum: 10.05.2006 Beiträge: 308
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: 21.01.2008 00:19    Titel: Superweb proudly presents 2 | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				____________________________________________________________
 
Wie versprochen: Hier kommen weitere kreative Antworten auf 
 
unserer Adventskalenderfragen. Heute präsentieren wir euch die Antworten auf die Fragen 7, 9, 12, 13, 15 und 17. Viel Freude beim Lesen!
 
____________________________________________________________
 
 
7. Frage: Vier Männer trafen sich, um zu spielen, vom frühen
 
Abend bis spät in die Nacht. Dabei wollte ein jeder Gewinne erzielen.
 
Keinem hätt' es genügt, hätt' es nur Spaß gemacht! Als zum Schluss
 
dann die Abrechnung vor ihnen lag, gab es keinen Verlust, nur
 
Gewinn, denn jeder bekam einen hohen Betrag.
 
Macht dieses Paradoxon Sinn und warum?
 
 
muriel: es sind Musikanten die für Geld spielen
 
 
käptnrum: Wenn man hört wie viel Geld
 
eine Band am Abend  einsackt - bei den Rolling Stones ist es
 
SEHR viel - ist es wirklich paradox, wenn man bedenkt wie viel
 
die Leute bereit sind Eintritt zu bezahlen,  damit die
 
Jungs auf der Bühne ihren Spaß haben.
 
 
Wenn man das so sieht, dann gibt?s viele paradoxe Dinge auf dieser Welt...
 
 
 kata: ja weil ich des denke
 
 
???????????
 
 
buh: sie spielen zu 5. und der 5. hat gut geblecht
 
 
Zaubermaus: Ja klar, denn keiner sagte,
 
dass die Männer nur miteinander spielen.
 
Sie könnten auch irgendwo hingegangen sein um zu spielen
 
und jeder für sich hat dabei dann ein Gewinn erzielt.
 
 
 magda&dini: bankräuber
 
 
bumsebienchen: kein sinn- wenn es einen
 
gewinn gibt muss der sich auch irgendwo negativ verzeichnen 
 
 
Auch ein Ansatz
 
 
 franzif: weil sie alle net gwonne habe sondan
 
ihre freundschaft erkannt habe
 
 
nathey: Ja, denn sie haben nicht nur jeder keinen ihrer
 
Einsätze verloren, sondern, da sie eine homosexuelle Neigung hatten,
 
haben sie gegenseitig die große Liebe gefunden; somit sind alle mit
 
dem größten Gewinn nach Hause gegangen
 
 
Schmacht! Ist das schön...
 
 
sweet_playa: jeder bekam spaß beim spielen
 
und das ist viel mehr wert
 
____________________________________________________________
 
 
9. Frage: Eine Viererkarte für einen Bus kostet 1 Euro, eine
 
Einzelkarte 30 Cent. Ein Mann betritt den Bus, gibt dem Fahrer
 
wortlos 1 Euro und bekommt dafür eine Viererkarte.
 
Woher wusste der Fahrer, dass der Mann eine Viererkarte
 
(und keine Einzelkarte) wollte?
 
Hinweis: Der Mann hatte keine weiteren Personen dabei und
 
fuhr zum ersten Mal mit diesem Bus.
 
 
muriel: der Mann ist taubstumm und hatte
 
es daher auf einem Zettel aufgeschrieben und dem Fahrer gezeigt
 
 
xlica: Dem Mann waren die Preise noch nicht bekannt
 
 
xschemer:  Ich wusste doch, dass Uri Geller
 
irgendwann als Busfahrer endet - der hat einfach die Gedanken
 
gelesen!! xD aber wenn der fahrgast den einen euro in
 
20cent-stücken (oder anderem kleingeld) gibt, dann macht
 
das auch sinn...
 
 
Grüße an Pro7
 
 
 isa.qlb: Der Mann hat mit seinen fingern vielleicht eine 4 gezeigt
 
 
natibabe16: weil der fahrer blind war oder
 
der passagier hattte 4 köpfe
 
 
lachkatze: der mann hatte einen aufkleber an
 
der jacke: ich nehme kein wechselgeld!!!
 
 
Originell!
 
 
 --: vielleicht waren noch drei hunde dabei?!
 
 
nathey: Na wenn er wortlos 1Euro hinlegt, wird erstmal
 
davon ausgegangen, dass er das teurere will (der Busfahrer will
 
ja Geld machen   ) .. und wenn er ne Einzelkarte wollte, iss er
 
selbst schuld, dass er nix gesagt hat  
 
 
schwabenkrabbe: Beim Busfahrer stand:
 
bitte passend bezahlen
 
 
silentwindstorm: Der Mann ist ein übergewichtiger
 
(Faktor x2) siamesischer Zwilling
 
 
Genial!!!!!!!
 
____________________________________________________________
 
 
12. Frage: Ein Mann kommt nach einer längeren Sauftour aus
 
der Kneipe und geht nach Hause. Unterwegs findet er ein Geldstück
 
auf dem Boden und steckt es ein. Obwohl weder Mond noch Sterne
 
am Himmel schienen und auch keine Straßenbeleuchtung an war,
 
hatte er das Geldstück schon von weitem gesehen. Wie ist das möglich?
 
 
muriel: es war tag 
 
 
xschemer:  wer sagt denn, dass es nachts war?
 
also ich will jetzt nicht aus eigener erfahrung sprechen, aber
 
manches mal isses schon hell, wenn man wieder nüchtern
 
genug ist, geldstücke zu entdecken... xD
 
 
steve553: er hat sich vor dem geldstück auf die schnauze
 
gelegt und so gesehen
 
 
freaky2007: Da er so betrunken war, schob
 
er sich mit der Nase voran in einer etwas unphysiologischen Haltung
 
nach vorne   Den kleinen ?Hubbel? auf der Erde konnte er so ganz
 
gut erkennen durch das schöne Licht der BEREITS AUFGEHENDEN SONNE
 
 
Hi, hi, kann man sich alles bildlich vorstellen...
 
 
claudj: ein Haufen Glühwürmchen saßen neben dem Geldstück
 
 
miss_belli: Er ist einfach Geldgierig wie Dagobert Duck und
 
richt das Geld schon von weitem!!!   
 
 
girlie: er ist ein roboter und ist auf geld fixiert!  
 
 
luzifer2004: rudolph the red nose reindeer kam gerade vorbei
 
und erleuchtete kurz den weg mit seiner leuchtenden nase. da sah er
 
das geldstück. oder er war so hacke dass seine nase ausreichend
 
geleuchtet hat   rudolph the red nose drunken man also
 
 
Was muss man "essen", um auf solche Ideen zu kommen?!?!J Köstlich...
 
___________________________________________________________
 
 
13. Frage: Du hast 2 Becher. Einer davon enthält 1 Liter Kaffee,
 
der andere 1 Liter Milch. Du nimmst einen Esslöffel der Milch und
 
mischst diesen mit dem Kaffee. Jetzt nimmst du einen Esslöffel der
 
Kaffee/Milch-Mischung und mischst sie mit der reinen Milch. Gibt es
 
jetzt mehr Kaffee in der Milch/Kaffee-Mischung oder mehr Milch in
 
der Kaffee/Milch-Mischung?
 
 
Hier gab?s entweder richtig oder falsch.
 
Viele Superwebber sind auf diese kognitive Täusch reingefallen
 
und haben geschrieben:
 
Es gibt natürlich mehr Milch in der Kaffe/Milch-Mischung als Kaffe
 
in der Milch/Kaffe-Mischung. Das ist aber FALSCH!
 
Richtig ist: Beide Flüssigkeiten sind gleich "verunreinigt". Mit etwas
 
Mathematik kann man den Beweis erbringen, aber auch intuitiv
 
kann man die Antwort überprüfen. Denn nach dem zweiten
 
Umschüttensind beide Tassen wieder gleich voll, es muss also
 
jeweils das, was in der einen Tasse an Flüssigkeit fehlt, sich in der
 
anderen befinden! 
 
___________________________________________________________
 
 
15. Frage: Was ist das?
 
 
Hier geht's zum Bilderrätsel
 
 
muriel: vier Tänzerinnen die im Kreis stehen und
 
ihre Beine zu einer Discokugel nach oben hinschwingen ??
 
 
nathey: Das sind 4 Billardspieler, die sich um die weiße Kugel
 
streiten   Ohje ohje, wenn alle gleichzeitig stoßen, fliegt sie vom Tisch
 
 
gefakt: 4 elephanenrüssel die versuchen einen keks einzuatmen
 
 
xschemer: Der Kampf vierer Elefanten um einen Apfel!
 
Eine Art "Wer saugt am stärksten"-Wettbewerb...
 
 
Spannender Wettbewerb  
 
 
claudj: nicht fertig gemalter stern
 
 
alex33: Fadenkreuz aus Pc Games
 
 
Ratet mal, was alex33 gerne in seiner Freizeit macht?!
 
 
retro zocker: Zwei Personen mit Stäbchen streiten sich
 
um die letzte Erbse
 
 
lachkatze: eine kirchenkuppel, spitz nach oben
 
zulaufend, von unten gesehen
 
 
xlica: Der blick von oben in ein viereckiges loch wo unten etwas
 
kreisförmiges steht
 
 
INTERESSANT!
 
 
rosa-lady: Kreisverkehr zwischen Hochhäusern
 
 
miss_belli: Das sprichwort: Viele Wege führen nach Rom    
 
 
künsterlin: Der arme kleine Hugo, auf den alle mit dem Finger zeigen
 
____________________________________________________________
 
 
17. Frage: Wem sieht man es sofort an, wenn er etwas getrunken hat?
 
 
muriel: Schnittblumen
 
 
frech23: wenn er ne flasche in der hand hat 
 
 
nathey: Hihi...dem Löschblatt   Aber alternativ auch mir, hihi 
 
 
schwabenkrabbe: Einem Rotweintrinker wegen
 
der roten Nase =) 
 
 
Judith: wenn er blau ist J
 
 
clawdia: Gerhard Mayer-Vorfelder 
 
 
sophiechen91: dem Skelett 
 
 
cats: wenn er kleine augen hat
 
 
kleinemelly: Dem Autofahrer, der Schlangenlinien fährt
 
 
buh: dem schwamm oder dem lebkuchenmann oder
 
strichmännchen oder so xD 
 
 
msngirl5: Einem der allergisch gegen Alkohol ist
 
 
Wie schrecklich  
 
 
xschemer: Unserem Sportlehrer...
 
Hochroter Kopf, desorientierter Blick, durchnässt vom Schweiß ?
 
im übrigen läuft er immer so rum...
 
 
Jonsey: Jonsey, weil er dann Leute anpöbelt!
 
 
Aufgepasst!
 
 
Zaubermaus: dem Elefanten, weil er sich
 
gleichzeitig mit seinem mit Wasser gefülltem Rüssel bespritzt
 
 
Wirklich?! Ne, oder?!
 
 
stylezzzz: wenn er pisst
 
 
paul93: Wenn er die Rechnung auf die Stirn geklebt hat.
 
 
oncer: der flasche
 
 
karlsruherfighter: homer simpson | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		käptnrum
 
  
  Anmeldedatum: 23.09.2007 Beiträge: 1046
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: 21.01.2008 11:01    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				EINSPRUCH! Bei der Frage mit der Kaffee/Milch Mischung!
 
 
Es ist eine MISCHUNG. Die Stoffe sind nicht getrennt, sondern vermischt. 
 
 
Farbe A (1000 EL) und Farbe B (1000 EL)
 
 
Einen Esslöffel  A in B = 1EL A + 1000 EL B > 10001 EL BA Mischung!
 
 
A besteht nun aus 999 EL 
 
 
Einen EL BA (Mischung! A ist mit B vermischt!) in A > Das verdünnte A (mit B) ins reine - 100%tige A hinein > Die bereits verdünnte Substanz A (mit B) aus dem Behälter B ins Gefäß A > Der Verdünnungsgrad in A ist GERINGER als der im Gefäß B. Weil die MISCHUNG A +B ins A kommt.
 
Man kann auch sagen: ABB + A ist AABB.
 
Während in B sich AB  befindet ist in A nun ABB. Also ist die Konzentration in beiden Behältern unterschiedlich.   
 
 
Oder noch einfacher ausgedrückt: Gibt man eine Verdünnung in eine 100% Substanz, ist der Grad der Verdünnung in der vorher 100% Substanz geringer als in der vorher bereits verdünnten Substanz.
 
 
QED | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		rocker91
 
  
  Anmeldedatum: 28.07.2007 Beiträge: 334
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: 21.01.2008 17:04    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				| Ich hab mal ne Frage wo sind denn Antworten von 8, 10, 11,14 und 16? | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		das superweb-team Superweb-Team
  
  Anmeldedatum: 10.05.2006 Beiträge: 308
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: 21.01.2008 17:35    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Keine Sorge: Die kommen noch!    | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		xschemer
 
  
  Anmeldedatum: 08.06.2007 Beiträge: 40
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: 22.01.2008 17:45    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Also zu der Sache mit Kaffee und Milch will ich mal den mathematischen Ansatz präsentieren, in der Hoffnung, dass darin kein Fehler ist.
 
 
Ausgangssituation: 1L Milch, 1l Kaffee
 
Das Volumen eines EL sei V.
 
 
1. Ein EL Milch in Kaffe:
 
---> Gesamtvolumen der Mischung im Kaffeebehälter: V + 1L
 
---> Darin enthaltenes Volumen der Milch: V
 
---> Darin enthaltenes Volumen des Kaffee: 1L
 
---> Anteil der Milch an der Mischung (= Konzentration): c1 = V / (V + 1L)
 
---> Anteil des Kaffee an der Mischung: c2 = 1L / (V + 1L)
 
 
2. Nimmt man nun einen EL aus der Mischung und geht man davon aus, dass sich die Milch zuvor gleichmäßig verteilt hat, sind die beiden Konzentrationen im EL sowie in dem verbleibenden 1L der Mischung identisch. 
 
(Beispiel: habe ich 1L 40%igen Wodka und genehmige mir davon ein Glas, dann ist der Alkoholgehalt im Glas wie in der restlichen Flasche gleich, nämlich 40%. Außer in der Zwischenzeit verdunstet ein Teil des Alkohols, aber das vernachlässige ich mal, da Milch nicht bei Zimmertemperatur verdunstet...)
 
 
Das bedeutet jedenfalls, in einem EL aus der Mischung (und somit auch in der resultierenden Mischung mit der Milch) befindet sich V*c2 Kaffee und in der verbleibenden, zuvor hergestellten Mischung befindet sich 1L*c1 Milch.
 
 
D.h.:
 
---> Volumen des Kaffee in der Milch: V*c2 = V * [1L / (V + 1L)]
 
---> Volumen der Milch im Kaffee: 1L*c1 = 1L * [V / (V + 1L)]
 
 
Damit ergibt sich für die beiden (!) Volumina dasselbe Ergebnis, nämlich:
 
 
(V * 1L) / (V + 1L) | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		käptnrum
 
  
  Anmeldedatum: 23.09.2007 Beiträge: 1046
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: 23.01.2008 14:22    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Das kann nicht sein. 
 
Denn die Frage war ja nicht ob im Esslöffel und in der Mischung die gleiche Mischung ist. Die Frage war ja "Gibt es
 
jetzt mehr Kaffee in der Milch/Kaffee-Mischung oder mehr Milch in
 
der Kaffee/Milch-Mischung?" 
 
 
 
Wenn du zwei 100%tige Konzentrationen hast und nimmst 1EL der einen (A) und schüttest die in B hast du in B eine Mischung aus x%Milch und y%Kaffee. In der anderen hast du immer noch 100% Konzentration.
 
 
A ist immer noch Konzentrat
 
B ist verdünntes B (weil 1El A enthalten) 
 
 
Nehme ich nun aus der Mischung B 1EL heraus und gebe ihn in A zurück, muss man davon ausgehen, dass in diesem 1EL B auch A enthalten ist. Weil es ja eine Mischung ist. Soweit gebe ich dir Recht.
 
Schütte ich nun also 1El der Mischung in A, ist in A nun zwar wieder das gleiche Volumen erreicht, aber da ich eine Mischung in A schütte und kein konzentriertes B, wurde die Konzentration um ein GERINGERES herabgesetzt als in B. Weil ich in B anfangs 100%tiges A geschüttet hatte und dann in B eine VERDÜNNUNG. 
 
 
Also ist in A eine geringere Herabsetzung der Konzentration geschehen als in B. Weil wie gesagt : Ein bereits verdünnter Stoff setzt die Konzentration im Konzentrat WENIGER herab - als ein Konzentrat in einem anderen Konzentrat. | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		käptnrum
 
  
  Anmeldedatum: 23.09.2007 Beiträge: 1046
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: 23.01.2008 14:27    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Vielleicht verwechselst du VOLUMEN mit KONZENTRATION eines Stoffes?
 
 
Kann man ja ganz einfach nachprüfen. Mit Wasserfarben.
 
 
GELB und BLAU
 
 
Ein Liter Blau und ein Liter GELB.
 
 
Führst du den Versuch aus, wirst du feststellen, dass zum Abschluss in dem einen ein anderes Grün zu sehen ist als im anderen.  Das ist die unterschiedliche Verdünnung bzw. das unterschiedliche Mischungsverhältnis. | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		xschemer
 
  
  Anmeldedatum: 08.06.2007 Beiträge: 40
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: 23.01.2008 16:15    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				naja, der mathematische ansatz zeigt, dass das volumen der milch im kaffee gleich dem volumen des kaffee in der milch ist. konzentration ist ja nichts anderes, als (volumen eines stoffes) geteilt durch (volumen der gesamten mischung) und letzteres ist in beiden fällen 1L. zeige ich also, dass die volumina identisch sind, zeige ich damit gleichzeitig, dass die konzentration gleich ist.
 
 
Ich glaube, bevor ich noch einmal vorrechne, was ich sowieso schon geschrieben habe (und ich bin jetzt nach nochmaliger Überprüfung sicher, dass es stimmt), versuche ich zu argumentieren, warum es sehr wohl sein kann, dass die Herabsetzung in dem von dir als A bezeichneten Stoff durchaus gleich groß sein kann, wie die in B. Es ist doch so, dass sich das Volumen von A nach der Entnahme eines EL verringert, oder? Das würde doch schon als Erklärung ausreichen, denke ich: gebe ich in ein kleineres Gefäß (mit einem reinen Stoff) eine gewisse Menge (V') einer verdünnten Lösung, kann sich das genauso auswirken, wie wenn ich in ein größeres Gefäß (desselben Stoffes) dieselbe Menge (V') einer reinen Lösung gebe.
 
 
Ein Beispiel mit Zucker und Tee: In eine Tasse Tee gebe ich, um eine gewünschte Süße zu erreichen, einen EL Zucker. Angenommen, ich hätte nur mehr eine halbe, ungesüßte Tasse übrig - was tue ich? Ich nehme entweder nur die halbe Menge Zucker eine Zuckerlösung der Konzentration 50%. Es wird beides Mal dasselbe Ergebnis dabei herauskommen.
 
 
Aber warum rechnest du denn meinen Ansatz nicht nach und zeigst mir, wo mein Fehler liegt? Ich hab ja in letzter Zeit so viele Denkfehler fabriziert, da würd mich das auch nicht mehr wundern... | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		käptnrum
 
  
  Anmeldedatum: 23.09.2007 Beiträge: 1046
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: 23.01.2008 18:35    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Eine Formel habe ich leider dafür leider nicht.
 
 
 
 
Du hast 1200 kleine gelbe Sandkörner in A.
 
Du hast 1200 kleine blaue Sandkörner in B.
 
 
Beide haben die gleiche Dichte, Masse und so weiter. Beide füllen den Behälter bis exakt der gleichen Höhe.
 
 
Du nimmst aus A 600 Sandkörner und gibst die in B.  Du schüttelst den Behälter B solange bis die Verteilung jedes einzelnen A-Korn exakt gleich ist. Nun nimmst du 600 AB-Körner (Bei exakter Verteilung solltest du ein Verhältnis B zu A haben von 2 (B) zu 1( A)) In B sind jetzt wieder 1200 Körner. Aber hier im Verhältnis von 2B zu 1A. 
 
800 B-Körner und 400 A-Körner
 
 
 
Zu den 600A-Körnern in Behälter A, kommt nun die  A-B-Körnermischung.
 
Da in Behälter A bereits A-Körner sind und du nur die B-Körner als Beimischung hast (hier kommt die Anzahl der B-Körner zum Tragen)
 
kommen zu den 600 A-Körnern die 200 A-Körner aus der Mischung dazu UND  400 B-Körner. Hier sind nun in A 800 A-Körner und 400 B-Körner also 2A und 1B !
 
 
 
In dem einen Behälter hättest du dunkelbraunen Kaffee und in dem  anderen hellbraune Milch. | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		käptnrum
 
  
  Anmeldedatum: 23.09.2007 Beiträge: 1046
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: 23.01.2008 18:45    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				In der Hektik vergessen:
 
 
Du kannst die Menge A, die du aus A entnimmst und in B schüttest beliebig verkleinern. Du hast IMMER ein UMGEKEHRTES Mischungsverhältnis.
 
 
Wichtig ist eben, dass du IMMER die gleiche Menge tauscht um in beiden das gleiche Volumen zu haben. | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		muriel
 
  
  Anmeldedatum: 24.10.2006 Beiträge: 229
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: 23.01.2008 19:11    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Sand, Farbe, Zucker ??? Was bei Euch so alles im Kaffee landet ist ja interessant.    | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		rocker91
 
  
  Anmeldedatum: 28.07.2007 Beiträge: 334
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: 23.01.2008 19:16    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | muriel hat Folgendes geschrieben: | 	 		  Sand, Farbe, Zucker ??? Was bei Euch so alles im Kaffee landet ist ja interessant.    | 	  
 
 
Interessant was eine Meinungsverschiedenheit anrichten kann und Tee schmeckt eh besser     | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		xschemer
 
  
  Anmeldedatum: 08.06.2007 Beiträge: 40
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: 23.01.2008 20:07    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				joa, tee ist sowieso nicht zu übertreffen^^
 
aber käptnrum, ich könnte jetzt absolut falsch liegen, aber hast du nicht grad selbst das belegt, was gefragt ist? kann es sein, dass unsere diskussion nur darauf beruht, dass du die frage falsch interpretiert hast?
 
 
Gibt es jetzt mehr Kaffee in der Milch/Kaffee-Mischung oder mehr Milch in
 
der Kaffee/Milch-Mischung?
 
 
Du hast grad bewiesen, dass in A genausoviele B-Körner sind wie A-Körner in B... Und genau das war gefragt, ersetzt man A durch "Kaffee" und B durch "Milch"...
 
 
Es war eben nicht gefragt, ob nach dem ganzen Prozedere zwei identische Mischungen rauskommen. Naja, wieder einmal eine sinnlose Diskussion.   | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		käptnrum
 
  
  Anmeldedatum: 23.09.2007 Beiträge: 1046
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: 23.01.2008 21:15    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Naja so ganz sinnlos ja nicht. Weil identisch sind sie nicht. Bei der einen Partie steht es 1:X für die Milch und im anderen Spiel ist es X:1 für den Kaffee.
 
So gesehen hat mal jeder gewonnen. Wenn jetzt noch Kakao dazukommt wird es kritisch.       
 
 
Tee ist ne gute Idee. Und Rum. Probiere ich gleich mal aus von welcher Mischung ich eher doppelt sehe. | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		käptnrum
 
  
  Anmeldedatum: 23.09.2007 Beiträge: 1046
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: 23.01.2008 21:16    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | xschemer hat Folgendes geschrieben: | 	 		  j
 
 
Gibt es jetzt mehr Kaffee in der Milch/Kaffee-Mischung oder mehr Milch in
 
der Kaffee/Milch-Mischung?
 
 
...
 
 
Es war eben nicht gefragt, ob nach dem ganzen Prozedere zwei identische Mischungen rauskommen. Naja, wieder einmal eine sinnlose Diskussion.   | 	  
 
 
Die Antwort wäre "JA"? | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		 | 
	 
 
 | 
 |