|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Hulkolatorfewfef

Anmeldedatum: 31.03.2014 Beiträge: 514
|
Verfasst am: 15.02.2016 13:15 Titel: Produktivität einer Gruppe steigern? |
|
|
Hallo Leute,
ich habe bald ein wichtiges Meeting in der Nähe von Düsseldorf und leite dieses mit einem Kollegen. Der Druck vom Chef ist schon sehr hoch, also es sollte was Produktives bei rauskommen. Wie wir das umsetzen, ist uns überlassen.
Habt ihr eine Idee, wie man die Produktivität am besten steigern kann innerhalb einer Gruppe? Was ist dabei (neben den thematischen Schwerpunkt) besonders wichtig (Zeitpunkt/Ort/Auftreten)? |
|
Nach oben |
|
 |
KarinG

Anmeldedatum: 17.02.2016 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 17.02.2016 17:13 Titel: |
|
|
Oh die Frage ist schwer |
|
Nach oben |
|
 |
MarthaJones

Anmeldedatum: 10.09.2015 Beiträge: 661
|
Verfasst am: 18.02.2016 15:06 Titel: |
|
|
Oh das ist eine gute Frage. Kennst du den „Hawthorne-Effekt“?
In den 1920er Jahren führte man gruppenbasierte Beobachtungsstudien durch und man stellt fest, dass die Teilnehmer ihr natürliches Verhalten änderten, weil sie wussten, dass sie an einer Studie teilnehmen und unter Beobachtung stehen. Dies kann zu einer falschen Einschätzung der Wirksamkeit (z. B. einer Intervention bzw. eines Therapeutikums) führen.
Dies kann natürlich Vor- und Nachteile haben, aber in Bezug auf die menschliche Arbeitsleistung kann man durchaus sagen, dass sie nicht nur von den objektiven Arbeitsbedingungen, sondern ganz wesentlich auch von sozialen Faktoren geprägt ist.
Lange Rede, kurzer Sinn – du könntest ja eventuell einfach mal sagen, dass ihr aus dem Meeting ein Experiment macht. Dann denkst du dir passend zu den Themen dort halt auch einen anderen Ort aus und statt Anzug und Krawatte kommen vielleicht alle in T-Shirt und Jeans. Na gut das mag wohl etwas übertrieben erscheinen. Doch ich finde in den tristen Meetingräumen habe ich nie wirklich was Gutes beizutragen zum Geschehen.
In der Nähe von Düsseldorf gibt es übrigens einen Ort mit der Bezeichnung „der denkubator“. Das ist eine schöne Location, die viele Nutzungsmöglichkeiten bietet wie z.B. Workshops, Seminare, Schulungen, Konferenzen, Netzwerkveranstaltungen, Promotion-Events… Und dort gibt’s eben verschiedene Räume mit unterschiedlichen Konzepten wie bspw. einen Präsentationsraum oder einen Meetingraum im Kreativbereich mit beschreibbaren Wänden, ein riesen Whiteboard und genügend Platz für alle. Die Umgebung soll dann einfach inspirieren und mit der Gruppe zusammen eine schöne Arbeitsatmosphäre entstehen lassen.
Neben der Location ist es aber auch zusätzlich noch wichtig, dass die Inhalte auch gut rübergebracht werden. Vielleicht ein bisschen „provokanter, dramatischer“ und damit einfach interessanter. Du könntest dazu auch nochmal in den Blog vom denkubator unter http://www.denkubator.de/blog/ schauen und dir ein bisschen Inspiration holen wie bspw. den Artikel „Einkauf 2.0? 3.0? Oder gar 4.0? So verhindert Einkaufsmacht Innovation, Marktentwicklung und Wettbewerb ganzer Branchen.“ sowie weitere interessante Artikel.
Wer weiß was eure Gruppe bald leistet. Und übrigens soll auch Bewegung helfen, um auf bessere Ideen zu kommen sowie Fotos von Tierbabys, oder wenns erlaubt ist sogar sogenannte „Büro-Hunde“.
Viele Grüße,
Martha |
|
Nach oben |
|
 |
Stophie

Anmeldedatum: 18.06.2014 Beiträge: 300
|
Verfasst am: 01.06.2016 15:35 Titel: |
|
|
„Hawthorne-Effekt" ist ein sehr interessantes Phänomen... wusste ich noch nicht. Und das ist ein Top-Tipp, muss ich beim nächsten Meeting mal vorschlagen.  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
|