ToniEllmooser

Anmeldedatum: 21.08.2020 Beiträge: 1076
|
Verfasst am: 04.03.2025 11:09 Titel: Ablauf eines Immobilienkaufs auf Mallorca |
|
|
Der Kauf einer Immobilie auf Mallorca ist für viele ein großer Traum. Ob als Ferienhaus, Alterswohnsitz oder Kapitalanlage – der Erwerb einer Immobilie auf der Baleareninsel erfordert eine sorgfältige Planung und einige bürokratische Schritte. Damit der Immobilienkauf reibungslos verläuft, sollten Käufer den Ablauf eines Immobilienkaufs auf Mallorca genau kennen. Hier eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Schritte.
1. Budgetplanung und Finanzierungsoptionen prüfen
Bevor die Suche nach der perfekten Immobilie auf Mallorca beginnt, ist es wichtig, das eigene Budget festzulegen. Käufer sollten überlegen, ob sie den Kaufpreis aus eigenen Mitteln finanzieren oder eine Hypothek aufnehmen möchten. Banken in Spanien bieten auch Finanzierungen für Ausländer an, wobei in der Regel 60-70 % des Kaufpreises finanziert werden können.
2. Die passende Immobilie finden
Die Suche nach der richtigen Immobilie kann über Immobilienmakler, Online-Portale oder durch persönliche Besichtigungen erfolgen. Seriöse Makler, die sich auf den mallorquinischen Immobilienmarkt spezialisiert haben, helfen dabei, passende Objekte zu finden. Wichtige Kriterien sind Lage, Zustand der Immobilie und der rechtliche Status des Grundstücks.
3. Vorvertrag (Option de Compra) unterzeichnen
Sobald die Entscheidung für eine Immobilie gefallen ist, wird ein Vorvertrag („Option de Compra“) unterzeichnet. Dabei zahlt der Käufer in der Regel eine Anzahlung von 10 % des Kaufpreises. Dieser Vertrag sichert die Immobilie bis zur endgültigen Unterzeichnung des Kaufvertrags und gibt dem Käufer Zeit, die notwendigen Prüfungen vorzunehmen.
4. Prüfung der Immobilie und rechtliche Absicherung
Bevor der endgültige Kaufvertrag unterzeichnet wird, sollte die Immobilie gründlich geprüft werden. Ein Anwalt oder Gestor kann sicherstellen, dass die Immobilie frei von Schulden oder Hypotheken ist und alle Genehmigungen vorhanden sind. Zudem sollte das Grundbuch geprüft werden, um sicherzustellen, dass der Verkäufer tatsächlich der rechtmäßige Eigentümer ist.
5. Eröffnung eines spanischen Bankkontos und NIE-Nummer beantragen
Für den Immobilienkauf auf Mallorca ist eine NIE-Nummer (Número de Identificación de Extranjero) erforderlich, die man bei der spanischen Polizei beantragen muss. Zudem wird ein spanisches Bankkonto benötigt, um die Zahlungen in Euro abzuwickeln und spätere laufende Kosten wie Steuern und Nebenkosten zu begleichen.
6. Notartermin und endgültiger Kaufvertrag
Der endgültige Kaufvertrag („Escritura de Compraventa“) wird vor einem spanischen Notar unterzeichnet. Dabei wird der Kaufpreis vollständig bezahlt, und der Käufer erhält die Schlüssel zur Immobilie. Der Notar überprüft noch einmal die Eigentumsverhältnisse und stellt sicher, dass alle Unterlagen vollständig sind.
7. Eintragung ins Grundbuch und Steuerzahlung
Nach der notariellen Beurkundung muss die Immobilie ins spanische Grundbuch eingetragen werden. Zudem fallen Steuern wie die Grunderwerbssteuer (zwischen 8 % und 11 %, abhängig vom Kaufpreis) oder die Mehrwertsteuer (bei Neubauten) an. Auch Notargebühren und Maklerprovisionen müssen einkalkuliert werden.
Fazit
Der Kauf einer Immobilie auf Mallorca ist ein mehrstufiger Prozess, der eine sorgfältige Planung und rechtliche Absicherung erfordert. Mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung durch Anwälte und Makler kann der Immobilienkauf jedoch problemlos und sicher ablaufen. |
|