Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
deleted

Anmeldedatum: 27.12.2007 Beiträge: 530
|
Verfasst am: 30.12.2007 19:38 Titel: Raubkopierer .... |
|
|
Isn ziemlich aktuelles Thema heutzutage find ich ....
Und da hab ich im Inet grad was lustiges dazu gefunden *lach*
Gleich noch was dazusagen .... ich find des unverschämt was die Musikindustrie zum Beispiel fürn Szenario macht wegen sowas, vor allem mit den Argumenten die sie bringen ... Millionenverluste, blablabla ... 95 % der Songs die ein User sich runterlädt oder shared hätte er sich eh nie gekauft, also ist da kein Verlust ... naja meine Meinung =) |
|
Nach oben |
|
 |
Tilly Moderator

Anmeldedatum: 18.05.2007 Beiträge: 452
|
Verfasst am: 17.01.2008 15:55 Titel: |
|
|
hmm... nich rum mecker wegen millionen verlusten sonder cds mal billiger machen. Manu Chao zum beispiel siet immer zu das seine cds nicht so teuer sind und auch das sie immer biller sind als andere cds. ganz neben bei is manu chao auch ein ganz toller musiker... |
|
Nach oben |
|
 |
luzifer2004 Moderator

Anmeldedatum: 12.05.2006 Beiträge: 631
|
Verfasst am: 18.01.2008 07:27 Titel: |
|
|
das stimmt ist nen aktuelles thema. wobei das thema, was damit einher zieht und gerade wohl noch strittiger is -> vorratsdatenspeicherung; wohl auch ein interessanter punkt ist.
nunja, gibts leider viel zu viel zu texten, muss auf arbeit  |
|
Nach oben |
|
 |
käptnrum

Anmeldedatum: 23.09.2007 Beiträge: 1046
|
Verfasst am: 18.01.2008 09:48 Titel: |
|
|
Interessant finde ich, dass es viele Bands gibt, deren Songs du kostenlos downloaden kannst. Direkt auf deren Website.
Sicher ist aber auch, wenn es immer mehr Bands oder Musiker gibt, die einen kostenlosen Download erlauben, dass die Musikindustrie einen Riesenverlust machen würde. Diese Millionen wollen die sich nicht aus der Nase ziehen lassen. Nach dem Motto "Kleinvieh macht auch Mist" kann die Musikbranche nicht auf die vielen mehr oder weniger bekannten Bands und Musiker verzichten. Würden die Labelriesen diesen Bands erlauben ihre Musik kostenlos zum herunterzuladen anzubieten, wäre das Chaos bei den großen Labels perfekt.
Übrig blieben Kunstbands wie TH oder andere gepushte Bands und Musiker der Firmen.
Es ist doch so, wenn jemand reich und berühmt werden will, ist er den großen Firmen ausgeliefert. Will jemand nur berühmt werden, geht er nicht zu den großen Firmen sondern zu Independent-Labels. |
|
Nach oben |
|
 |
lonelyboy

Anmeldedatum: 27.01.2008 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 29.01.2008 09:28 Titel: |
|
|
Ich denke so wer ein lied wirklich haben will kauft sich das auch! Wenn ich ein lied haben will gehe ich im Laden und kaufe mir meistens so Sampler wie Dream Dance usw. da habe ich gleich mehrere geile lieder xD |
|
Nach oben |
|
 |
deleted

Anmeldedatum: 27.12.2007 Beiträge: 530
|
Verfasst am: 29.01.2008 15:22 Titel: |
|
|
Jap ... und jetzt stell dir mal vor:
Du gehst in ein Musikgeschäft und stehst vor Dutzenden von Covers.
Aber du beachtest die alle nicht sondern gehst zielstrebig zu der Stelle wo deine Lieblingsbands rumliegen. Du nimmst dir eine CD, gehst zur Kasse und zahlst. Du hättest nie im Leben eine andere Cd gekauft, wieso auch.
Auf dem Heimweg siehst du ne Kiste mit total vielen CDs. Du nimmst dir einfach die hälfte raus und hörst sie dir zu hause dann an. Danach sortierst du sie alle in dein Musikregal, aber zwei oder drei CDs merkst du dir.
Am nächsten tag gehst du ins Geschäft, weil dir diese zwei oder drei CDs so gut gefallen haben, dass du gleich sämtliche Alben von diesen drei verschiedenen Bands haben magst und sie dir kaufst.
Illegale Downloads stellen diese Kiste dar, der Laden die Musikindustrie
Ohne diese Kiste hätte der Laden niemals diesen Umsatz gemacht. So ist das im richtigen Leben oft auch, aber die Musikindustrie ist dumm und kämpft gegen sich selbst. |
|
Nach oben |
|
 |
Tilly Moderator

Anmeldedatum: 18.05.2007 Beiträge: 452
|
Verfasst am: 04.02.2008 21:04 Titel: |
|
|
das problem was ich meistens habe ist, dass von den bands die ich hören selten cds auflager sind. und immer bestellen ist scheise... |
|
Nach oben |
|
 |
jonathan

Anmeldedatum: 15.05.2008 Beiträge: 72
|
Verfasst am: 01.07.2008 22:28 Titel: |
|
|
Ich weiß ja nicht wer hier alles illegal downloadet, aber ich will es auch garnicht wissen. Nur mal ein kluger Tipp an diese Leute:
Die Polizei hat vorallem Accounts in Tauschbörsen wie z.B. Limewire,Bearshare,Kaazar,e-mule etc. besonders dort ist man sehr gefährdet. Ganz besonders wenn man sich angemeldet haben sollte oder gar etwas hochgeladen hat. Die Polizei hackt sich die IP-Adresse des Computers und schickt dir ein paar Leute vorbei. Von meinem Bruder weiß ich (der hat einen Freund der für die Polizei die Leute hackt) das sie vorallem hinter den "dicken Fischen " her sind also Leuten die besonders viel runterladen. Für die kleinen Interessieren sie sich kaum oder garnicht. Außerdem ist noch anzumerken, dass die tauschbörsen euren Computer unglaublich langsam machen, denn sobald man ein Lied runtergeladen hat wird automatisch angeboten das Lied auch von deinem Computer runterzuladen. Der Zweck ist das dadurch der Download schneller werden soll da derjenige der das Lied danach runterlädt dann automatisch von deinem und dem Computer des Uploaders runterlädt. Also 2 Downloadquellen. Und der nächste dann von 3 Quellen und so weiter. Jeh mehr man also runterlädt desto lahmer wird der Computer. Also ein guter Rat: Lasst die Finger davon!!!
Für die Leute die sich trotzdem nicht davon abbringen lassen wollen:
Momentan kontrolliert die Polizei noch nicht Seiten wie z.B. rapidshare, wo man direkt von der Seite lädt. Das ist also NOCH sicher, aber auch das wird bald kontrolliert. Ich lade aus diesen Gründen überhaupt nicht Illegal runter auch wenn die Verlockung groß ist wenn man das Angebot kennt was man alles kostenlos bekommen könnte. Aber naja muss jeder selbst entscheiden, ich lass das zumindest... |
|
Nach oben |
|
 |
luzifer2004 Moderator

Anmeldedatum: 12.05.2006 Beiträge: 631
|
Verfasst am: 03.07.2008 11:05 Titel: |
|
|
da hat jemand die grundlagen von filesharing und peer-to-peer-netzwerkkonzepten verstanden, der rest is müll, mal ehrlich.
die polizei hat accounts bei tauschbörsen, is richtig. daher is jeder der sonen rotz wie limewire,bearshare,kazaa,mule und donkeynetzwerke nutz auch echt selber schuld. aber hier schon punkt 1. es gibt ja programme die alle ips von bekannten anti-p2p-netzwerken, fakeservern und ähnlichem sperren. nicht die ultraschutz aber besser als gar nix wenn man sich in diese gegenden wagt.
die "hacken" sich die ip adresse? die loggen erstmal nur, als hacken würd ich simples mitschreiben nicht bezeichnen. bei 80% der gängigen p2p clients kann man ja selbst schon die ip adressen in klarer form sehen, das kann die polizei auch nur besser, schneller und notieren nebenbei ^^
auch richtig, dass anti-p2p behörden mehr hinter großen fischen her sind. das heißt leute die kommerziell oder nur in großem maße urheberrechtlich geschützte medien an die öffentlichkeit bringen.
""dicken Fischen " her sind also Leuten die besonders viel runterladen" die annahme ist meines wissens nach falsch. den behörden ist der upload wichtiger, das verbreiten an die öffentlichkeit. soweit ich das gehört hab sind leute die 1000 lieder laden, sie aber nicht zum upload freigeben kaum interessant. aber wenn ein mann 1000 lieder der öffentlichkeit bereitstellt und es dann bei 100000 leuten landet, dann wird die sache für den rechtsanwalt interessant.
p2p programme machen den computer nicht langsam, dieser fakt ist schlicht weg schwachsinn. wenn man analysiert was so ein programm macht kann das auch kaum sein. das programm stellt nur verbindungen zu servern her, sucht sich ne menge leute im internet und lädt dateien hoch und runter. das heißt das einzige was den computer in seiner leistung betrifft ist das ausführen des programms (ich schätze das sollte nicht mehr als 10MB RAM und 1-2% prozessorleistung kosten) und das schreiben auf die festplatte (wenn dateien runtergeladen werden) bzw die zugriffe auf die festplatte (beim upload, wobei ich nicht weiß ob die dateien beim programmstart nicht eventuell in eine art cache gespeichert werden um damit den ständigen festplattenzugriff zu entgehen). das sind 2 klitzekleine anforderungen an den pc, das macht keinen pc langsam. was eher beansprucht wird ist die internetleitung, also die internetleistung nimmt während dem laufenden p2p programm ab. aber auch nur so weit wie das programm arbeitet. das verbinden mit server, peers und aushandeln von informationen kostet nur wenige kilobit einer internetleitung, selbst ein 56k user würde da nicht viel merken. wichtiger ist der up- und download, den das programm gerade leistet. wenn ich mit meiner 16mbit leitung zu hause einen film mit 1mb/s ziehen würde dann hätte ich noch 300kb/s platz zum surfen (maximal krieg ich 1,3mb/s download durchsatz). lädt das programm aber nur 1 lied mit 50kb/s dann wird meine internetleitung so ziemlich gar nicht beansprucht. man kann also die aussage treffen dass maximal das internet beansprucht wird und das auch nur wenn man viel herunterlädt, wobei man dann auch einfach die maximale geschwindigkeit des programms limitieren kann (jeder client bietet diese funktion an).
rapidshare wird bald kontrolliert?? gib mir mal bitte die quellen wo du das herhast. bin gespannt wie die polizei tausende von server mit millionen von downloads am tag und petabyte an speicherplatz kontrollieren will. der punkt dass es noch sicher ist stimmt aber.
alle meine meinungen, meine beispiele, mein wissen dienen rein der information, ich habe mit der szene weder was zu schaffen noch werde ich es je tun. alle beispiele sind rein fiktiv angenommen und entsprechen nicht der realität. |
|
Nach oben |
|
 |
jonathan

Anmeldedatum: 15.05.2008 Beiträge: 72
|
Verfasst am: 03.07.2008 14:42 Titel: |
|
|
gutgut ich gebe dir Recht. Wie ich schon sagte kennt mein Bruder einen der für die Polizei sich die Leute aus den Tauschbörsen holt. Und von dem weiß ich das Seiten wie rapidshare momentan nicht kontrolliet werden. Dieser sagt jedoch auch, dass auch diese Art von Seiten in nächster Zeit kontrolliet werden sollen. Natürlich kann man jetzt immer sagen "das stimmt nicht" oder "das hat er sich ausgedacht". Ich kann das also nicht 100% garantieren, aber ich denke schon das man sich auf die Leute die direkt an der Sache dran sind verlassen kann. |
|
Nach oben |
|
 |
|