login   anmelden   
 
Ja   nein   

Feste in Japan

Das Hanami ist eines der schönsten Feste in Japan .
An diesem Fest feiert man das Blühen der Kirschblüten-Bäume.

Es ist ein riesiges Spektakel in den ganz Japan im Zeichen der Kirschblüte steht.
Die Symbolik der Japanischen Kirsche besteht in der vergänglichkeit  und Schönheit
- Ohne Früchte zu tragen lebt die Japanische Kirsche "nur " für dieses Fest.
Es gibt dazu ein Sprichwort : Hana yori dango
(Lieber Klößchen als Blumen)
Die bedeutung ist einfach : Praktisches geht vor Ästhetik
Ein Hauch von ironie lässt sich in diesem Sprichwort finden: Es fasst  die Realität der einfach Stände Japans zusammen,die sich nicht die Hohen ästhetischen Ideale der höheren Stände leisten können.
Hanami bedeutet  „Blüten betrachten“ und wirde jedes Frühjahr gefeiert. Dort wird  die Schönheit der in Blüte stehenden Kirschbäume gefeiern.
Die japanische Kirschblüte (sakura) blüht je nach Gegend in Japan Ende März bis Anfang Mai. Über den zeitlichen und geografischen Verlauf (Kirschblütenfront) der lokal etwa zehn Tage dauernden Blüte wird in den Medien berichtet.
Die japanische Kirsche trägt keine essbaren Früchte und hat besonders viele Blüten. Der Februar ist in Japan der kälteste Monat. Zusammen mit den Kirschblüten erfreut man sich angenehmerer Temperaturen und fühlt die Kräfte der Natur erwachen.
Vor der Kirsche im April blühen im Februar die Pflaumenbäume (Ume) und die Pfirsichbäume ( momo) im März.
Doch bezieht sich Hanami hauptsächlich auf die japanische Kirsche, die in Parks und Gärten ungleich zahlreicher angepflanzt wird.

Die Tradition des Hanami und die dazugehörigen Feste gibt es wahrscheinlich seit der Nara-Zeit (710–784). Schriftliche Aufzeichnungen darüber gibt es aus der Heian-Zeit (794–1185).

Fest
In den etwa zehn Tagen, in denen die Kirschen in der eigenen Gegend in Blüte stehen, feiern fast alle Bewohner Japans ein Hanami mit Freunden, Kollegen oder Familie in einem Park oder einem anderen dafür ausgezeichneten Ort. O-Bentō und oft reichlich Bier oder Sake sowie eine Unterlage, um auf dem Boden zu sitzen, zählen zu den Utensilien, mit denen man sich bei und unter Kirschbäumen in der Stadt und auf dem Land versammelt. Um am Wochenende die besten Plätze bereitzuhalten, begeben sich manche "Platzhalter" schon Stunden vorher mit einer großen Plane ausgestattet vor Ort, denn pro Jahr sind auch bei gutem Wetter oft nur ein bis zwei Wochenenden zu diesem Zweck geeignet.
Vor allem unter Kollegen und Studenten ist das abendliche Hanami nach Feierabend beliebt: In manchen Parks werden dafür die nächtlichen Kirschbäume (Yozakura, 夜桜) angestrahlt, die weißen und hellrosa Blüten bilden einen wunderschönen Kontrast zur Schwärze der Nacht.

Hanami in Deutschland
In vielen Städten gibt es unterschiedlich große Hanami-Feste, meist organisiert von den örtlichen Deutsch-Japanischen-Gesellschaften (DJG). Das größte Hanami-Fest in Deutschland dürfte das Kirschblütenfest in Hamburg sein, zu dem sich seit 1968 jedes Jahr im Frühling mehrere zehntausend Menschen an den Außenalsterufern versammeln und das mit einem prachtvollen Feuerwerk abgeschlossen wird um an die Pflanzung von ca. 5000 Kirschbäumen im Stadtgebiet durch die hier ansässigen japanischen Firmen in diesem Jahr zu erinnern – nur 2011 entfiel aufgrund der Katastrophe in Fukushima das Feuerwerk.[1]
Zum Ausdruck der besonderen Verbundenheit mit Japan wird in ungeraden Jahren für eine zweijährige Amtszeit die so genannte „Kirschblütenprinzessin“ ernannt – als Sonderbotschafterin der Freien und Hansestadt Hamburg für Japan. Neben Melbourne und Washington ist Hamburg weltweit eine von nur drei Städten, die das von der einflussreichen „Japan Cherry Blossom Association“ (JCBA, Tokyo) verliehene Recht besitzt, eine Kirschblütenprinzessin wählen zu dürfen.
Weitere Hanami-Feste gibt es z. B. in Passau, Wolfsburg, Berlin und Ludwigshafen am Rhein.

(Quelle : Wikipedia ^^)


Geisha beim Hanami

Ueno Park während des Hanamis

Der Fuji ,davor eine Japanische Kirsche
Homepage Erstellung und Pflege: Superweb Homepage-Erstellung