login   anmelden   
 
Ja   nein   

Musik

Die Musikwissenschaft ist die Bezeichnung für die wissenschaftliche Disziplin, deren Inhalt die theoretische Beschäftigung mit Musik ist, d.h. die Erforschung und Reflexion aller Aspekte von Musik. Das Phänomen Musik wird aus der Sicht aller relevanten Disziplinen (und ihrer Erkenntniswege) betrachtet; dazu gehören geistes-, kultur-, natur-, sozial- und strukturwissenschaftliche Ansätze.

Die Musikwissenschaft wird heute in drei etwa gleich wichtige Bereiche untergliedert:

historische Musikwissenschaft
systematische Musikwissenschaft sowie
Musikethnologie (auch vergleichende Musikwissenschaft oder Ethnomusikologie)
Eine ältere Zweiteilung in historische und vergleichende Musikwissenschaft geht auf einen der ersten deutschsprachigen Musikwissenschaftler, den Österreicher Guido Adler (1855-1941), zurück. Für Adler war die Vergleichende Musikwissenschaft ("Musikologie") ein Teilbereich der Systematischen Musikwissenschaft. Mit dem schnellen internationalen Wachstum des Fachs Musikethnologie im Laufe des 20. Jahrhunderts ist die Zweiteilung Adlers überholt worden.

Die universitäre Musikwissenschaft in Deutschland konzentriert sich seit dem 19. Jahrhundert hauptsächlich auf die historische Forschung und Lehre. Eine Übersicht über musikwissenschaftliche Schulen, Richtungen und Forschungsschwerpunkte an den deutschsprachigen Musikwissenschaftsinstituten bietet der Studienführer Musikwissenschaft des Dachverbands der Studierenden der Musikwissenschaft e.V.

Musikethnologie / Ethnomusikologie / Vergleichende

Musikwissenschaft  [Bearbeiten]
Die Ethnologische Musikwissenschaft beschäftigt sich mit Musik außerhalb der westlichen Kunstmusik. Übrig bleibt die europäische Volks- und Popularmusik, die Musik der außereuropäischen Naturvölker und die Musikkulturen, die nicht vom europäischen Abendland abhängig sind, wie zum Beispiel die asiatische Kultur. Historische und systematische Aspekte sind hier streng mit eingegliedert. Die Abkapslung des dritten Zweiges ist jedoch wichtig, da hier die verschiedenen Kulturen verschiedene Anforderungen stellen. So gibt es nicht in jeder Kultur den Begriff der "Musik". Und wo fängt für die Wissenschaft "Musik" überhaupt an? Oft bringt hier nur die Feldforschung die Wissenschaft voran, wo das tägliche Leben der Menschen in möglichst unveränderter Form beobachtet wird.

Forschungsbereiche:

Musik im Kontext von Urbanität
Musik im Kontext von Migration
Musik im alltagsfunktionalen Kontext (Liturgie, Tanzmusik, Filmmusik, Musik und Werbung usw.)
Instrumentenkunde
Musik und Tanz
Musik und Religion
Rockmusik mit ihren Subsystemen, wie z.B. Progressive Rock und Glam Rock
Jugendsubkulturen
Ikonografie im Hinblick auf sonische Ausdrucksformen
Terminologie im Kulturvergleich
Ethnomethodologie und als Ableitung aus dieser Methodik ethnomethodologische Musikpädagogik, die mit den Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung arbeitet
Cultural Studies oder Kulturwissenschaft in Bezug auf sonische Grenzmarken
Musik-Anthropologie
Musik-Archäologie
Musik und kulturelle Identität
Aufführungspraxis
Biographie-Forschung
Kosmologien
Musik und audiovisuelle Medien
Archivierung sonischer Ereignisse
Systemische Musikauffassung
Musik und Konstruktivismus

Homepage Erstellung und Pflege: Superweb Homepage-Erstellung