Musikethnologie / Ethnomusikologie / Vergleichende
Musikwissenschaft [Bearbeiten]
Die Ethnologische Musikwissenschaft beschäftigt sich mit Musik außerhalb der westlichen Kunstmusik. Übrig bleibt die europäische Volks- und Popularmusik, die Musik der außereuropäischen Naturvölker und die Musikkulturen, die nicht vom europäischen Abendland abhängig sind, wie zum Beispiel die asiatische Kultur. Historische und systematische Aspekte sind hier streng mit eingegliedert. Die Abkapslung des dritten Zweiges ist jedoch wichtig, da hier die verschiedenen Kulturen verschiedene Anforderungen stellen. So gibt es nicht in jeder Kultur den Begriff der "Musik". Und wo fängt für die Wissenschaft "Musik" überhaupt an? Oft bringt hier nur die Feldforschung die Wissenschaft voran, wo das tägliche Leben der Menschen in möglichst unveränderter Form beobachtet wird.
Forschungsbereiche:
Musik im Kontext von Urbanität
Musik im Kontext von Migration
Musik im alltagsfunktionalen Kontext (Liturgie, Tanzmusik, Filmmusik, Musik und Werbung usw.)
Instrumentenkunde
Musik und Tanz
Musik und Religion
Rockmusik mit ihren Subsystemen, wie z.B. Progressive Rock und Glam Rock
Jugendsubkulturen
Ikonografie im Hinblick auf sonische Ausdrucksformen
Terminologie im Kulturvergleich
Ethnomethodologie und als Ableitung aus dieser Methodik ethnomethodologische Musikpädagogik, die mit den Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung arbeitet
Cultural Studies oder Kulturwissenschaft in Bezug auf sonische Grenzmarken
Musik-Anthropologie
Musik-Archäologie
Musik und kulturelle Identität
Aufführungspraxis
Biographie-Forschung
Kosmologien
Musik und audiovisuelle Medien
Archivierung sonischer Ereignisse
Systemische Musikauffassung
Musik und Konstruktivismus