login   anmelden   
 
Ja   nein   

SVV - SelbstVerletztendesVerhalten

Es gibt verschiedene Arten der Selbstverletzung; häufig werden mehrere von einer Person angewandt. Zu den häufigsten zählen :

das Aufschneiden, Aufkratzen oder Aufritzen (sog. Ritzen) der Haut

wiederholtes „Kopfschlagen” (entweder mit den eigenen Händen gegen den Kopf, ins Gesicht oder mit dem Kopf an Gegenstände)

das Ausreißen von Haaren (Trichotillomanie)

Mit Nadeln (Sicherheitsnadeln etc.) stechen

Das Beißen in erreichbare Körperpartien, auch Abbeißen von Fingerkuppen und „Zerkauen” der Innenseite von Wangen oder Lippen

Verbrennungen und Verbrühungen

Orale Einnahme schädlicher Substanzen (wie z.B. Reinigungsmittel)

Mutmaßlich werden Nägelkauen, Nagelverletzung und Ausreißen der Nägel von verschiedenen Quellen als SVV/AAV angesehen.


Die Häufigkeit in Deutschland wird mit 0,7 % bis 1,5 % angegeben, was einer Anzahl von rund 600.000 bis 1,2 Millionen Menschen entspricht. Überwiegend weibliche Personen.Mehrheitlich liegt der Beginn der Erkrankung zwischen dem 12. und dem 15. Lebensjahr, das am häufigsten genannte Alter ist 13.

so...und nach den Zahlen heißt es nur emos ritzen sich?? sry -.- aber da kann doch was nicht stimmen..es ritzen sich nöhmlich auch andere menschen..menschen wie du und ich...im grunde ist es einfach nur eine krankheit..man fängt damit an und will seinen kummer loswerden..und im endefekt wird man krank und abhängig davon...

"Auto-aggressives" oder "selbstverletzendes Verhalten" (SVV) nennen Psychologen es, wenn Menschen sich absichtlich Wunden zufügen. Das machen besonders häufig Mädchen zwischen 12 und 15 Jahren. Trennung der Eltern, Probleme mit der Familie oder dem Freund, Mobbing in der Schule, sexueller Missbrauch - "es kann sehr unterschiedliche Gründe haben, warum sich Jugendliche verletzen"

es ist sogar so, daß sich der überwiegende teil der menschen, die sich ritzen, keine emos sind!
itzen ist normalerweise eine praktik, mit der menschen sich ihrer existenz versichern. man könnte es mit dem spruch vergleichen: "kneif mich mal, damit ich weiß daß ich nicht träume". diese menschen sind durch ihre krankheit gefühlsleer und werden süchtig nach schmerzen, da dies meist das einzige "gefühl" ist, welches noch vorhanden ist.!!!

Homepage Erstellung und Pflege: Superweb Homepage-Erstellung