login   anmelden   
 
Ja   nein   

BRING ME THE HORIZON

Die Band wurde 2004 von Mitgliedern diverser anderer Bands aus ihrer Gegend gegründet. Mit dem Debutalbum "This is what the edge of your seat was made for" ernteten sie erste Erfolge. Das zweite Album Count Your Blessings erschien in England am 30. Oktober 2006. Momentan sind sie beim Label Visible Noise Records unter Vertrag. Als Headliner waren sie im März und April 2007 mit der Band I Killed the Prom Queen auf UK-Tour.

Außerdem waren sie im Line-Up des diesjährigen Download-Festival vertreten. In Deutschland waren sie im diesjährigen Line-Up des Pressure Festivals bestätigt, sagten ihren Auftritt aber kurzfristig ab. Als Grund für ihr Fernbleiben gaben sie eine Reifenpanne an.

Im März 2009 gaben Bring Me the Horizon an, dass der bisherige Gitarrist Curtis Ward die Band verlassen hat. Gründe dafür seien keine Streitigkeiten innerhalb der Band, sondern der durch das lange touren bedingte Stress und das Fernbleiben von Zuhause. Für die anstehenden Konzerttermine gaben sie ihren Gitarrentechniker Dean als Ersatz für Curtis an.

RYAN SHECKLER

Nach eigener Angabe machte Sheckler im Alter von 18 Monaten erste Fahrversuche auf dem alten Skateboard seines Vaters. Im Alter von sechs Jahren versuchte er die ersten Tricks. Im Sommer 1995 baute Shecklers Vater eine sogenannte Ramp und allerlei andere Gerätschaften für seinen Sohn und die Kinder aus der Nachbarschaft. Die Mutter hörte von der CASL (California Amateur Skateboarding League) und einem Wettbewerb in Hemet. Sheckler nahm teil und gewann. 1997, 1998 und 2001 gewann er die Skateboard-Staatsmeisterschaften in Kalifornien. Er hat sogar einen eigenen Trick erfunden namens "Sheck-lair".

2003 wurde er „professioneller Skater“ für den Skateboardhersteller Almost, mit 13 Jahren zweitjüngster in dieser Sportart (der jüngste Profi war Nyjah Huston mit 11 Jahren). Im gleichen Jahr gewann er in der Disziplin Skateboard/Park eine Goldmedaille bei den Sommer-X-Games und ist damit bisher jüngster X-Games-Goldmedaillengewinner.

Mittlerweile versucht Sheckler sich auch im Motocross, ohne bisher allerdings an seine Skateboarderfolge anknüpfen zu können. Er lebte mit seiner Mutter und seinen beiden jüngeren Brüdern Shane und Kane in San Clemente. Jedoch ist er nun ausgezogen und besitzt ein eigenes Haus in der gleichen Stadt. Auf dem Musiksender MTV läuft seine Realityshow "Life of Ryan" und in diesem Jahr kommt ein Film mit ihm heraus, namens "Street Dreams".

Handlung

Der Arzt Lawrence Gordon und Adam Faulkner wachen in einem verkommenen Badezimmer auf, in dem sie in gegenüberliegenden Ecken angekettet sind. Zwischen ihnen liegt ein blutüberströmter Mann, der sich scheinbar erschossen hat. Beide können sich zunächst nicht erklären, wie sie in diese Situation gekommen sind. Sie finden nach und nach Hinweise, die einen möglichen Ausweg anzeigen; außerdem kommt ihr Erinnerungsvermögen langsam zurück, so dass dem Zuschauer die Situation in Rückblenden erläutert wird.

Es stellt sich heraus, dass sie sich in der Gewalt eines psychopathischen Serienmörders befinden, der als Jigsaw (dt. „Stichsäge/Puzzle“; engl. Jigsaw puzzle, „Puzzlespiel“) bekannt ist. Dieser setzt seine Opfer lebensbedrohlichen Situationen aus, in denen er meist mechanische Einrichtungen zur Folter verwendet. Um ihren drohenden Tod abzuwenden, müssen sich die Opfer selbst oder andere mental und auch physisch verletzen, wobei Jigsaw sie beobachtet.

Durch einen Hinweis Jigsaws entdecken Lawrence und Adam zwei Sägen in einem Spülkasten, erhalten jedoch für deren Gebrauch keine weiteren expliziten Instruktionen. Lawrence findet aber heraus, dass diese Sägen anscheinend nur dazu dienen können, sich die Füße abzutrennen, um sich von den Ketten zu befreien, da diese Sägen nicht dazu geeignet sind die Ketten zu durchtrennen. Lawrence wird das Überleben seiner Familie, die ebenfalls von Jigsaw entführt wurde, versprochen, wenn er Adam tötet. Adam hingegen bekommt lediglich den Hinweis, dass er sich selbst beim Sterben zusehen müsse, es sei denn, er unternehme „etwas dagegen“. Nachdem ein Versuch, den Killer durch eine vorgetäuschte Vergiftung Adams durch Lawrence zu überlisten, fehlschlägt, läuft die vorgegebene Zeit ab.

Über ein Mobiltelefon mit seiner Familie verbunden, hört Lawrence Schüsse und Schreie. In Panik sägt er sich nun doch den eigenen Fuß ab, wodurch es ihm nun möglich ist, die Pistole des blutüberströmten Mannes zu erreichen und verletzt Adam, wohl in der Absicht ihn zu töten, schwer. Er weiß nicht, dass es seiner Frau gelungen ist, sich und ihre Tochter aus der Gewalt des Kidnappers zu befreien. Dieser, Zep Hindle, ein Pfleger aus dem Krankenhaus, in dem Lawrence arbeitet, taucht nun im Kellerverlies auf, wird jedoch von Adam mit dem Deckel des Spülkasten getötet.

Lawrence verspricht Adam, Hilfe zu holen und kriecht, stark blutend, aus dem Raum; seine Erfolgsaussichten scheinen zweifelhaft. Es stellt sich jedoch heraus, dass Zep selbst nur ein weiteres Opfer des wahren Jigsaw-Mörders ist; Zep wurde von diesem vergiftet und gezwungen, die Entführung von Adam, Lawrence und dessen Familie zu arrangieren. In diesem Moment steht der vermeintliche Selbstmörder in der Mitte des Raumes auf; er ist der wahre Killer. Unter der Maske des blutüberströmten Mannes kommt ein älterer Mann zum Vorschein, den der Zuschauer als einen Krebspatienten aus einer von Lawrence’ Rückblenden kennt, denn Jigsaw leidet tatsächlich an Krebs. Er steht auf, Adam nimmt die Pistole vom Boden auf und versucht ihn zu erschießen, doch Jigsaw reagiert schnell und gibt Adam einen Elektroschock, den Adam auch schon bei seinem Versuch sich totzustellen abbekommen hatte. Er verlässt den Raum mit den Worten "Das Spiel ist aus" und lässt Adam zurück.

Homepage Erstellung und Pflege: Superweb Homepage-Erstellung