login   anmelden   
 
Ja   nein   

Musik : mousikē technē: "musische Kunst") ist eine organisierte Form von Schallereignissen. Zu ihrer Erzeugung wird akustisches Material – Töne und Geräusche innerhalb des für den Menschen hörbaren Bereichs –, das einerseits physikalischen Eigengesetzlichkeiten, wie zum Beispiel der Obertonreihe oder Zahlenverhältnissen unterliegt, andererseits durch die Art seiner Erzeugung mit der menschlichen Stimme, mit Musikinstrumenten, elektrischen Tongeneratoren oder anderen Schallquellen gewisse Charakteristika aufweist, vom Menschen geordnet. Aus dem Vorrat eines Tonsystems werden Skalen gebildet; deren Töne können in unterschiedlicher Lautstärke und Klangfarbe erscheinen und Melodien bilden. Aus der zeitlichen Folge der Töne und Geräusche von verschieden langer Dauer entstehen Rhythmen. Aus dem Zusammenklang mehrerer Töne von jeweils anderer Tonhöhe erwächst Mehrstimmigkeit, aus den Beziehungen der Töne untereinander entsteht Harmonik. Die begriffliche Erfassung, systematische Darstellung der Zusammenhänge und deren Deutung leistet die Musiktheorie, die ihrerseits in der Musikpädagogik gelehrt wird.
-
Musik- ich denke Musik ist ein Lebensabschnitt, jeder von uns hört sie weil überall musik oder Melodien sind. Man sollte das hören was man mag und nicht das was andere mögen nur um "cool" oder "Mainstream" zu hören.. Musik hilft mir bei vielem, beim entspannen, wenn ich trurig oder wütend bin, beim reiten, eigentlich immer solang es die richtige ist. Wenn ich reite oder entspanne hör ich kein Metal, das höre ich wenn ich traurig bin oder wütend. Ich hör eigentlich alles, was mir gefällt, ich gehör nicht einer bestimmten Gruppe an. Ich hör alles solange ich es mag. Das sollte jeder tun, bin ich der meinung.

Homepage Erstellung und Pflege: Superweb Homepage-Erstellung