Solar Impulse – Solarflugzeug schafft 24 Stunden – erster Nachtflug mit Sonnenstrom
Solarflugzeug für das Projekt Solar Impulse
Seit 2003 wird im schweizerischen Payerne intensiv gebastelt: Mit dem Projekt „Solar Impulse“ hatten die Entwickler und Flugpioniere Bertrand Piccard und André Borschberg zum Ziel, den umweltfreundlichen und komplett treibstofffreien Flug zu erreichen.
Hintergrund war eine Nonstop-Weltumrundung im Heißluftballon Breitling Orbiter III im Jahr 1999, bei der Piccard zwar erfolgreich, aber das Ziel nur knapp erreichte – mit einer Restmenge von lediglich 40 Kilo Gas gegenüber 3,7 Tonnen Propangas, die beim Start geladen waren.
Nachtflug mit Sonnenenergie – Solar Impulse erreicht seine Ziele
Am 07. Juli 2010 startete der Pilot Borschberg mit der solarbertriebenen HB-SIA für den 24-Stunden-Testflug. Das Solarflugzeug wiegt durch die ultraleichte Konstruktionsweise nur 1,6 Tonnen und erreicht damit immerhin Spitzengeschwindigkeiten von 120 Stundenkilometern. Angetrieben wird es von vier 15-PS-Motoren, die durch Solarzellen auf den Tragflächen und Heckruder mit Strom versorgt werden. Ein Hochleistungsakku von rund 450 Kilo speichert die überschüssige Energie aus den Solarzellen, um auch bei Nacht fliegen zu können. Damit ausreichend Platz für die über 12.000 erforderlichen Sonnenkollektoren zur Verfügung steht, erreicht die Flügelspannweite 64 Meter – was etwa einem Airbus 340 entspricht.
Luftfahrtpionier Bertrand Piccard
Interessanterweise ähnelt der Erfinder Piccard seinem Namensvetter, dem legendären Filmhelden Picard, nicht nur äußerlich in wesentlichen Zügen: So verbindet der Schweizer innovative Visionen mit der Antriebskraft eines Machers – und ist damit vermutlich eine vielversprechende Instanz auf dem Weg zum umweltgerechten, alltagstauglichen Verkehrswesen.
Eine alte Idee nimmt Form an – Solar Impulse mit klaren Zielen
Dabei ist die Idee an sich nicht neu: Seit mit dem Solar Riser 1979 das erste solarbetriebene, akkugestützte Flugzeug gebaut und erfolgreich in die Luft gebracht wurde, sind bis heute mehrere bemannte Modelle entwickelt und in Betrieb genommen worden – dazu kommen über ein Dutzend unbemannter Drohnen mit Solarkraftantrieb.
Die Entwickler des Solar Impulse gehen jedoch einen Schritt weiter. Sie wollen weg von der Entwicklerstufe, hin zur allgemeinen Benutzbarkeit und sind sich ihrer Sache durchaus sicher: So sieht man in Payerne den solarbetriebenen Flugverkehr schon 2013 für durchaus marktfähig. Das sehen hochrangige Beobachter des Entwicklerteams ähnlich: Schließlich hat der Hauptsponsor Deutsche Bank den Ruf, ausschließlich gewinnversprechende und renditeträchtige Projekte zu unterstützen.
Flugverkehr ohne Dreck und Qualm – Solar Impulse plant neue Projekte
Das nächste Projekt steht bereits an:
2012 wollen Piccard und sein Team einen Nonstop-Flug um die Welt im Solarflugzeug absolvieren. Das Training hat bereits begonnen, doch bevor man sich an den großen Sprung wagt, wollen die Schweizer noch den kleinen Sprung über den Atlantik schaffen.
Am 08. Juli um 9 Uhr MEZ landete Pilot Borschberg wohlbehalten nach 26 Stunden und 9 Minuten Flugzeit die HB-SIA auf einem Militärflughafen nahe Payerne. Die Akkus hätten mühelos noch drei weitere Flugstunden geschafft, doch die Ziele waren bereits mehr als erfüllt:
Man hat der Welt bewiesen, dass der ausschließliche Antrieb mit Sonnenenergie im Alltag nicht nur möglich, sondern machbar ist!