login   anmelden   
 
Ja   nein   

Steckbrief


Gründung: 1997

Genre: J-Rock, Metal

Besetzung:

Gesang: Tatsurou (Iwagami Tatsurou)

Gitarre: Miya ( Yaguchi Masaaki)

Drums: Satochi (Takayasu Satoshi)

Bass: YUKKE (Fukuno Yusuke)

Mucc

Mucc ist eine der vielseitigsten Bands aus Japan. Sie probierten sich erst in verschiedenen Musikrichtungen wie Punk-Rock und Nu-Metal, entwickelten sich aber optisch und musikalisch zum Mix aus Punk-Rock und Metal-Balladen.
Sie verbinden verschiedene Musikgenres, es entsteht teilweise eine Mischung der popluären japanischen Musik der 70er mit sehr eingängigen Melodien und westlichem Nu-Metal.
Mit Tasuro hat die Band einen Sänger, dessen Stimme perfekt zur Musik passt, die vor allem hervorragend schmerzvoll die Welt besingt oder auch in härteren Liedern wunderbar grölt.

Mucc wurde 1997 in der japanischen Stadt Ibaraki, 100km entfernt von Tokio gegründet. Die Mitglieder der Band waren alle schon auf der High-School Freunde. Zu dieser Zeit bestand die Band noch aus TATOO (später Tatsurou), Miya, Hiro und Satochi. Sie hatten recht bald einen Vertrag bei dem Plattenlabel Misshitsu Neurose.

Nach bereits drei Auftritten veröffentlichte die Band ihr erstes Demotape “NO!“.
1998 folgten die Demotapes “aika“ und “tsubasa wo kudasai“; alle Demotapes waren streng limitiert. Im Februar des Folgejahres spielten sie bereits ihr erstes Oneman im Mito Lighthouse und veröffentlichten das vierte Demotape “shuuka“.

Zu dieser Zeit in etwa verließ Hiro die Gruppe und wurde kurze Zeit später durch YUKKE ersetzt. Im Dezember desselben Jahres erschien dann ihr erstes Album “Antique“.

2000 wurden sie von den Zeitschriften ShoXX und Fool’s Mate endeckt und im selben Jahr änderte TATOO seinen Namen offiziell in Tatsurou um, außerdem änderte die Band ihren Namen, sie wurde nun nicht mehr in Romaji geschrieben sondern in Katakana (mukku).

2001 und 2002 erschienen mehrere Singles und Alben und ebenso traten sie in mehreren TV-Sendungen auf wie Hot Wave oder Jee Jee Trap. Zudem gründeten sie ihr eigenes Label Shu, welches bei Danger Crue Inc. Etabliert wurde. 2003 unterschrieben sie beim Plattenlabel Universal Music.

Das im Oktober 2002 erschienene Album “Homurauta“ wurde von einer düsteren und bedrückenden Stimmung getragen. Inhaltlich behandelten die Texte auf dem Album negative Ereignisse aus der Jugend der Bandmitglieder. Familiäre Probleme und der Verlust von Freunden sind das zentrale Thema.

Im September 2003 wurde das Album “Zekuu“ veröffentlicht. In den Texten protestieren sie gegen das Verhalten, dass sie aufgrund ihrer Popularität an den Tag legen müssen und ihre Sorge, zu kommerziell zu werden. Es entstanden Stresssituationen und es gab einige Streitereien in der Band, was man am Text des Liedes “Bouzen Jishitsu“ erkennen kann.

2004 erschien das Album “kuchiki no tou“, dass sich intensiv mit den Problemen innerhalb der Band beschäftigt. U.a. behandeln die Lieder Themen wie Verrat, Schuld, Sühne und dies führte letztendlich zur Versöhnung der Band.

Im November des Jahres  2005 erschien dann noch des Album “houyoku“, dass einige Fans in Enttäuschung stürzte, da der sonst so düstere Metal fehlte und Mucc stattdessen mit vielen Balladen und minder düsteren, wenn auch harten Rock-Liedern überzeugte.

Im Jahr 2006 veröffentlichte die Band vier Singles, und drei Alben. Das erste war “6“, dass als härtere Hälfte von “houyoku“ gesehen werden kann. Das zweite Album war “Cover Parade“, das nur auf einem Konzert unter gesonderten Umständen erhältlich war. Im November erschien dann das dritte Album “gokusai“.

Im Oktober des Jahres 2007 erschien die Single “FUZZ“, welche es schaffte, auf den Soundtrack zum Hollywood-Film “Cloverfield“ zu landen. Im März des Folgejahres erschien in Japan das neue Album “shion“, auf dem sich elektronisch verfremdete Instrumente und Synthesizer fanden.

Der Sound lässt sich auch wie folgt beschreiben: „a combination of low-deep sound with an ear-catching melody“
Mucc war übrigens ursprünglich der Name einer Figur aus der japanischen Kindersendung Ponkickies. Mucc sind auch als 69 bekannt, da die Zahlenkombination sechs und neun im Japanischen auch als “mukku“ gelesen werden kann.

Diskographie:

Alben:
- Tsuuzetsu (7.Jan.2001)
- Tsuuzetsu ~Inshouchigai~ (17.Juni 2007)
- HoumuraUta (6.Sept.2002)
- Zekuu (3.Sept. 2003)
- Kuchiki No Tou (1.Sept. 2004)
- Live at Roppongi (26.Jan.2005)
- Houyoku (23. Nov. 2005)
- 6 (26.Apr. 2006)
- Cover Parade (6. Juni 2006)
- Gokusai (6.Dez. 2006)
- Psychedelic Analysis (28.März 2007)
- Worst of Mucc (6.Juni 2007)
- Best of Mucc (6.Juni 2007)

DVDs:
- Natsu No Tour (Nihon Rettou Konton Heisei Shinnoju) (10.Dez. 2003)
- History DVD The Worst (22.Dez. 2004)
- Tonan no Hoyoku (29.März 2006)
- World Tour Final [666] at Nippon Budokan (Dez. 2006)
- ~Live Chronicle~ (28. Nov. 2007)

Mini-Alben:
-Antiiku (25.Nov. 1999)
- Aishuu (25.Dez. 2001)

Singles:
- Syouhu/Hai (6.Sept.2000)
- Aoban (15.Juli 2001)
- Akaban  (15. Juli 2001)
- Fu wo tataeru uta (21. Jan. 2002)
- Suisou (9. Juni 2002)
- Ware, Arubeki Basho (Type A, B, C) (21. Mai 2003)

- Rojiura boku to kimi e (25. Feb. 2004)
- Monokuro no Keshiki (9. Juni 2004)
- Kokoro no Nai Machi (30. März 2005)
- Ame no Orchestra (8. Juni 2005)
- Saisshu Ressa (19. Okt. 2005)
- Gerbera (15. Feb. 2006)
- Ryuusei (24. Mai 2006)
- Utagoe (23. Aug. 2006)
- Horizont (8.Nov. 2006)
- Libra (21. März 2007)
- Flight (2. Mai 2007)
- Fuzz (31. Okt. 2007)
- Ageha (27. Aug. 2008)

S a i s h u u_R e s s h a
H o r i z o n t_[ german Sub]_
Homepage Erstellung und Pflege: Superweb Homepage-Erstellung