login   anmelden   
 
Ja   nein   

Frage Nr.1 23.November 2006

Gestern sah ich mit meiner guten Freundin Annemarie den Film "Hostel" von Quentin Tarantino an. Mal ganz abgeshen davon, dass der urlangweilig ist, brennt in besagter Szene der böse Menschenkäuferchirurg mit seiner Elektrofunzel der Japanerin die Haut um das rechte Auge weg, welches daraufhin am Sehnnerv etwa 5 cm aus ihrem Kopf heraushängt.

(Scrollt am besten gleich runter und lest mein Endergebnis, denn jetzt wird es schrecklich langweilig)


etwa so

Dann kommt der Gute und rettet sie und ershcießt kurzerhand den Menschenkäuferchirurg und schneidet dann das Auge am Sehnerv ab. Plötzlich quillt eine eitrige gelbe Flüssigkeit aus ihrer nicht vorhandenen Augenhöhle (was für die Hälfte der Zuschauer ziemlich eklig aussah)
Ich aber frage mich seitdem, was zur Hölle ist für eine eitrige, gelbe Flüssigkeit im Sehnerv (und kann man mit einer Elektrofunzel eigentlich Knochen wegbrennen?)

Was ich bisher weiß

Die gebündelten Axone der großen Ganglienzellen im dritten Neuron der Netzhaut bilden den Sehnerv, oder Nervus opticus. Er enthält ungefähr 1 Million Nervenfasern. Erst außerhalb des Augapfels werden die Nervenfasern des Sehnerv mit Markscheiden umhüllt. Der Sehnerv entspricht einer Leitungsbahn des Gehirns und ist in seiner Funktionalität und Form der weißen Hirnsubstanz  zuzuordnen. Bei der Bündelung der Nervenfasern aus der Netzhaut liegen die Faser aus den Randbereichen der Netzhaut im äußeren Bereich des Sehnerven und die zentralen Nervenfaser der Netzhaut und der Makula im Inneren des Sehnerven.

Der Sehnerv verläuft in der Augenhöhle s-förmig. So kann er sich auch bei extremen Augenbewegungen anpassen. Nach Verlassen der Augenhöhle tritt der Sehnerv durch den Sehnervenkanal, einen kleinen Kanal in Bereich der Keilbeinflügel. Bei Knochenbrüchen oder Blutungen ist der Sehnerv hier besonders gefährdet. Nach Durchtritt durch den Sehnervenkanal bilden am Boden des Zwischenhirns die beiden Sehnerven eine Sehnervenkreuzung, das Chiasma opticus.

Demnach müsste sich die gelbe eitrige Flüssigkeit entweder in den Markscheiden oder direkt im Axon befinden. Klar haben die Markeschieden auch ein Cytoplasma, aber das ist doch nicht flüssig, wie flüssiges Eiter eben. Zumindest dachte ich,das wäre eher so, wie Gelee, aber so sah das nicht aus im Film...

28. November 06

Des Rätsels Lösung schient ziemlich nah zu sein: Die Schawnnschen Zellen bilden eine stark fetthaltige Hülle um die Axone aus, die Markscheide (entnommen aus Biokurs; Frau Wolbers)

Die MArkscheide ist also fetthaltig, viellleicht ist es also doch der Zellsaft, der Schwannschen Zellen. Dazu google ich erstmla,was es denn eigenbtlcih alles für Körperflüssigkeiten gibt:

Körperflüssigkeit


Die zahlreichen Körperflüssigkeiten des menschlichen Körpers können grob untergliedert werden in solche, die in Flüssigkeitskreisläufen zirkulieren und solche, die innerhalb bestimmter Räume (Kompartimente) vorkommen. Diese Trennung ist aber eher formal, da auch die scheinbar "stehenden" Flüssigkeiten, wie z. B. das Kammerwasser des Auges an bestimmten Stellen gebildet (sezerniert) und andernorts wieder aufgenommen (resorbiert) werden und somit einem (wenn auch langsamen) Fluss unterliegen.

Flüssigkeiten, die in Kreisläufen zirkulieren:

Ist als Erstes das Blut nennen, das ca. 5 Liter beim Erwachsenen Menschen ausmacht, lokalisiert ist es in den Arterien, Venen und Kapillargefäßen des Körpers. Als Nächstes ist die Lymphflüssigkeit zu nennen die in einem eigenen Gefäßsystem, das Lymphatische System, lokalisiert ist. Und als drittes der Gallensaft, der in der Leber produziert, in der Gallenblase gespeichert und über die Gallengänge in den Darm abgegeben wird. Wo er dann über die Darmschleimhaut zum Teil wieder in das Blut resorbiert wird.

Verdauungssäfte:

   * Speichel
   * Magensaft
   * Pankreassaft
   * Galle

Sekrete und Exkrete, Flüssigkeitsausscheidung:

   * Urin
   * Schweiß
   * Muttermilch
   * Scheidensekret der Frau
   * Tränenflüssigkeit
   * Nasensekret
   * Ejakulat (Sperma) des Mannes

Weitere Flüssigkeitsräume (Kompartimente)

   * Kammerwasser des Auges
   * Hirnwasser = Liquor
   * Aszites (Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöle)
   * Pleuraflüssigkeit(Die Pleurahöhle ist der enge (kapilläre) Spaltraum in der Brusthöhle zwischen dem Wandblatt und dem Lungenüberzug der Pleura („Brustfell“).)
   * Perikardflüssigkeit (weiss ich selbst nicht)
   * Gelenkflüssigkeit = Synovialflüssigkeit
   * Fruchtwasser
   * Ohrenschmalz = Cerumen

Sowie bei Erkrankungen:

   * Eiter

Lymphflüssigkeit

Da ich jetzt wusste, dass die Lymphflüssigkeit in einem eigenen System vorliegt, google ich also direkt Lymphflüssigkeit und siehe da:

Als Lymphe (von lat. lympha, meist im Plural lymphae „klares Wasser“, Abwandlung von *lumpae oder *limpae, ursprünglich italische Wassergottheiten) wird die in den Lymphgefäßen enthaltene, wässrige, hellgelbe Flüssigkeit bezeichnet, die das Zwischenglied zwischen der Gewebsflüssigkeit (Interzellularflüssigkeit) und dem Blutplasma bildet. Das Lymphsystem mit den Lymphgefäßen als Leitungsbahnen ist neben dem Blutkreislauf das wichtigste Transportsystem im menschlichen Körper. Es ist auf den Transport von Nähr- und Abfallstoffen spezialisiert, entsorgt in den Lymphknoten aber auch Krankheitserreger wie Bakterien und Fremdkörper.

Die Funktion des Lymphsystems im Körper

Das Lymphsystem ist, neben dem Blutkreislauf, das zweite große Transportsystem im Körper. Dennoch sind sich die Menschen des Lymphsystems nicht so bewusst wie des Blutsystems. Kein Wunder: Wie Blut aussieht, weiß jeder, der sich einmal in den Finger geschnitten hat. Wer aber hat eine Vorstellung von Lymphflüssigkeit?

Entsorgung unerwünschter Stoffe

Wie die Blutgefäße, so durchziehen auch die Lymphgefäße wie Röhren den ganzen Körper. "Man muss allerdings sagen, dass die Lymphgefäße kein in sich geschlossenes großes System bilden. Es sind eher kleinere regionale Einheiten, die zusammenhängen", differenziert Hämatologe Prof. Christian Peschel. Die Lymphgefäße haben eine dünne Wand, durch die sie überflüssiges Gewebswasser genauso wie Bakterien und andere Krankheitserreger aus dem Gewebe aufnehmen. Diese Zellen werden zunächst zum nächstliegenden Lymphknoten transportiert und werden dort "gecheckt".


Die Seite gibts hier

Gewebsflüssigkeit

Da die Lymphe im ständigen Austausch mit der Gewebsflüssigkeit sind, schient die Lösung jetzt wirklich nahe:

Ein Gewebe ist ein Verband gleichartig differenzierter Zellen, die über Interzellularkontakte und Extrazellularmatrix verbunden sind. Die Zellen eines Gewebes besitzen ähnliche oder gleiche Funktionen und erfüllen so in der Regel gemeinsam die Aufgaben des

Grundsätzlich lassen sich alle Anteile eines vielzelligen Organismus, das heißt alle Organe, Strukturen und sonstigen Inhalte von Tieren und Pflanzen, einem Gewebe zuordnen, beziehungsweise sind von einem Gewebetyp produziert worden.

Tierische Gewebearten

Bei allen Wirbeltieren, insbesondere beim Menschen und fast allen Wirbellosen, mit Ausnahme der Gewebelosen wie zum Beispiel den Schwämmen, lassen sich vier Grundgewebearten unterscheiden:

  * Epithel - Zellschichten, die alle inneren und äußeren Oberflächen bedecken.
  * Binde- und Stützgewebe - Gewebe, das für strukturellen Zusammenhalt sorgt, Zwischenräume füllt und im weitesten Sinne weitere spezialisierte Gewebe (Blut, freie Zellen) hervorbringt.
  * Muskelgewebe - Zellen, die durch kontraktile Filamente für aktive Bewegung spezialisiert sind.
  * Nervengewebe - Zellen, aus denen Gehirn, Rückenmark und periphere Nerven aufgebaut sind.

Interzellularflüssigkeit

jetzt haben wir es fast egschafft:

Interzellularflüssigkeit

(Weitergeleitet von Gewebsflüssigkeit)


von lateinisch: inter - zwischen
Synonyme: interstitielle Flüssigkeit, Gewebsflüssigkeit, Zwischenzellflüssigkeit
Englisch: intercellular fluid

Definition
Interzellularflüssigkeit ist der Teil der Körperflüssigkeit, der sich zwischen den Zellen in den Gewebsspalten (Interzellularraum) befindet.


Gewebsspalten..klingelts da???

Die Markscheiden der markhaltigen Axone sind in regelmäßigen Abständen eingeschnitten. Das nennt man den Ranvierschen Schnürring.

Daher ist meine jetzige Theorie:

Die eitrige, gelbe Flüssigkeit, die aus demsehnerv Austritt ist entweder die Inter oder die Extrazellularflüssigkeit, oder die Lymphflüssigkeit (wenn es sowas am Auge gibt), oder nach der Menge, die da rausläuft vermutlich eher alles drei zusammen!


Ranvierschen Schnürring

Erklärung

Diese Theorie, ist vom heutigen Tag an solange gültig, bis sie wiederlegt werden kann!

Frage Nr 2

Diese Frage kann deutlich schneller beantwortet werden, hat aber so ne Woche rumgelegen, weil ich einfach zu faul war nachzukucken.

In der ALF Folge "der Jodelpriester" muss Alf zu seiner Priesterweihung die Frage beantworten, was er machen würde, wenn er ach einer durchtanzten Nacht bei seiner Freundin bemerken würde, dass die Schweissblätter durchgeschwitzt sind!

Seine Antwort: Er tanzt den nächsten langsamen Walzer, fasst hinein und tauscht sie aus ohne dass seine Freundin es merkt !?!

Auf diese Kuriosität wurde die Redaktion von einer guten Freundin aufmerksam gemacht.



Schritt 1

ALF Folge "der Jodelpriester" aus dem Schrank kramen und anhören. Die Glaubwürdigkeit der guten Freundin ist hiermit bestätigt

Schritt 2

Die Nächstbesten danach fragen und damit feststellen, ob man vielelicht einfach nur ungebildet ist. In diesem Fall war das erfolglos (was mich ganz gut dastehen lässt, da ich so tolle Wörter kenne)

Schritt 3

endlich das Internet zu Rate ziehen. Hier ist also eine kleine Definition:

Schweißblätter

Schweissblätter kommen vor allem in den Achseln und am Rücken in den Innenseiten von Seidenbekleidung zum Einsatz. sie sollen die empfindlichen Seidenstoffe vor sog. Schweißflecken schützen, da Seide von den im Schweiß enthaltenen Substanzen leicht angegriffen wird.


Hier könnt ihr diverse Schweißblätter erwerben


So sihet das dann aus
Homepage Erstellung und Pflege: Superweb Homepage-Erstellung