Blind Guardian
Blind Guardian ist eine 1984 gegründete deutsche Metal-Band aus Krefeld und Meerbusch.
Bandgeschichte
Gegründet wurde die Band 1984 als Lucifer’s Heritage (Luzifers Erbe). Diesen Namen behielt man bis 1987, als sich die Band nach einigen Besetzungswechseln in Blind Guardian (Blinder Wächter/Blinder Beschützer) umbenannte.
Mit dem neuen Bandnamen kam 1988 das erste Album, Battalions Of Fear, das die Band für die Plattenfirma No Remorse Records aufnahm. Die Zusammenarbeit sollte noch bis zu Tales From The Twilight World bestehen. Für die Tour zum 1989er Album Follow The Blind wurde die amerikanische Metal-Band Iced Earth als Vorgruppe engagiert. Beide Bands verstanden sich so gut, dass noch weitere gemeinsame Tourneen folgten. Die beiden Köpfe der Bands, Hansi Kürsch und Jon Schaffer (Gitarrist), gründeten sogar ein gemeinsames Nebenprojekt, Demons & Wizards, das bis jetzt zwei Alben herausbrachte. Mit ihrem dritten Album, Tales From The Twilight World, setzten Blind Guardian die Zusammenarbeit mit Kai Hansen von Gamma Ray fort, der schon auf dem Vorgänger als Studiogast Gesangs- und Gitarrenparts einbrachte.
Das vierte Album der Band brachte nicht nur den Wechsel zu einer neuen Plattenfirma (Virgin Records), sondern auch erste Änderungen im Stil der Band. Wurde bisher eher reiner Speed Metal gespielt, so wurde auf Somewhere Far Beyond mit Chören und flächendeckenden Keyboards gearbeitet, insgesamt wurde die Musik bombastischer. Diese Entwicklung sollte sich durch alle späteren Alben hindurchziehen. Somewhere Far Beyond war das letzte Album, an dem Kai Hansen mitwirkte, aber auch das erste, mit dem die Band internationale Aufmerksamkeit gewann. Eine Art Dokumentation dieses internationalen Erfolges ist das Live-Album Tokyo Tales von 1993.
Den internationalen Erfolg weiterführend folgte 1995 Imaginations From The Other Side als nächstes, die Artussage thematisierendes Album, wobei A Past And Future Secret als Single ausgekoppelt wurde. Auf der zugehörigen Tour fanden nicht nur Auftritte in ganz Europa statt, sondern auch in Japan und Thailand.
Mit der Kompilation The Forgotten Tales veröffentlichten Blind Guardian 1996 ein Album ruhigerer Art. Hier wurde auch das Versäumnis, The Bard’s Song – In The Forest als Live-Version auf Tokyo Tales zu veröffentlichen, wieder gut gemacht. Des Weiteren wurden bekannte Lieder wie Mr. Sandman (Original von The Chordettes) oder Surfin' USA (Original von den Beach Boys) gecovert. Mit Mr. Sandman gab es auch eine Singleauskopplung, wobei diese für den japanischen Markt in Bright Eyes umbenannt wurde. Im Gegensatz zur europäischen Version beginnt die japanische Single mit dem Song Bright eyes (eine Eigenkomposition) und enthält die in Europa unveröffentlichte Demoversion des Songs A Past and Future Secret.
1998 erschien Nightfall In Middle-Earth. Die bekanntesten und beliebtesten Lieder dieses Albums sind Nightfall und Mirror Mirror. Letztgenannter Song erschien ebenfalls als Single. Das Album stellt eine musikalische Zusammenfassung des Fantasy-Buches Das Silmarillion von J. R. R. Tolkien dar. Es folgte eine weitere Tour durch Europa, Süd- und Mittelamerika.
Das nächste Werk, A Night at the Opera mit der vorausgegangenen Single And Then There Was Silence, erschien erst 2002. Die Reaktionen der Fans auf das Album waren geteilt. Viele empfanden die bombastische Weiterentwicklung des Musikstils als überaus gelungen, andere störten sich daran und fanden, dass die Lieder überladen wirkten.
Am 13. und 14. Juni 2003 veranstalteten Blind Guardian ein eigenes Open-Air-Festival in Coburg (Blind Guardian Open Air), bei dem sie an beiden Abenden als Headliner auftraten. Die DVD Imaginations Through the Looking Glass stellt einen Zusammenschnitt aus beiden Tagen dar.
2004 wechselten Blind Guardian zu einer neuen Plattenfirma (Nuclear Blast), um sich auf die Arbeiten für das nächste Album konzentrieren zu können.
Nach fast 20 Jahren trennte sich 2005 Drummer Thomen Stauch von der Band. Als Grund wurden musikalische Differenzen genannt. Thomen war mit der musikalischen Entwicklung der Band nicht mehr zufrieden. Während die Stücke immer orchestraler wurden und weniger mit dem Typus Metal zu tun hatten, den Blind Guardian früher einmal machten, entschloss sich Thomen, die Band zu verlassen, um seinem Nebenprojekt Savage Circus fortan volle Aufmerksamkeit zu schenken. Mit Frederik Ehmke wurde 2005 ein Ersatz gefunden. Erstmals zu hören ist er auf A Twist in the Myth.
Im September 2005 gaben Blind Guardian auf der offiziellen Bandhomepage bekannt, dass sie unter der neuen Besetzung im April/Mai 2006 ein neues Album veröffentlichen wollen. Im Anschluss daran sollte eine Welttournee mit Astral Doors im Vorprogramm über Südamerika, Japan, Europa, Australien, USA, Mexiko und Kanada folgen. Diese wurde jedoch verschoben, da sich die Studioarbeiten am neuen Album A Twist in the Myth durch eine Akute Mittelohrentzündung Hansi Kürschs verzögerten. Nach vier Auftritten im Mai fand der Hauptteil der Tour im September/Oktober 2006 statt. Die erste Singleauskopplung Fly ist im Februar 2006 erschienen; A Twist in the Myth wurde am 1. September 2006 veröffentlicht. Das Album erreichte in der Septemberausgabe des Metal-Magazins Metal Hammer den ersten Platz des Soundchecks.
2007 beteiligten sich Blind Guardian am Soundtrack zum Uwe-Boll-Film Schwerter des Königs – Dungeon Siege und steuerten das Titellied bei.
2008 erschien ihr neuester Song, der gleichzeitig der Titelsong des PC-Spiels Sacred 2: Fallen Angel ist.
Ihr aktuelles Album At the Edge of Time erschien am 30. Juli 2010.
Die Band war 2010 beim Wacken Open Air anwesend, wo sie den Metal Hammer Preis für die beste deutsche Band entgegen nahm, ein Meet and Greet gab und Hansi Kürsch beim Jubiläumsauftritt von Grave Digger mitsang. In einem Interview nach dem Festival gab die Band bekannt, dass sie 2011, zusammen mit Tobias Sammets Avantasia, das Festival headlinen werden.
Stil
Die Band setzt ihren Schwerpunkt auf schnelle melodische Stücke, die vor allem auf den früheren Alben als Speed Metal bezeichnet werden können. Später wurde die Musik etwas langsamer und orchestraler arrangiert, was vielen der alten Fans nicht so sehr zusagte, aber die Fangemeinde erweiterte. Charakteristisch für Blind Guardian sind heute komplexe polyphone Gitarren-Arrangements, sowie ausgefallene Effekte und Spieltechnik. Der Aufbau ihrer Stücke ist nahezu frei von Wiederholungen.
Die Texte beschäftigen sich häufig mit Themen aus der Fantasy-Literatur, vor allem „Der Herr der Ringe“ von J. R. R. Tolkien. Weiter greift die Band textlich unter anderem Werke von Stephen King, Frank Herbert, Walter Moers und Michael Moorcock auf. Ebenso werden geschichtliche, gesellschaftliche und religiöse Themen angesprochen. Vor allem auf ihrem Album A Twist in the Myth finden sich zudem abstraktere Themen wie die Wichtigkeit von Veränderungen und Träumen.