Punk als Lebensgefühl
Der Punk bringt sich vor allem durch Musik zum Ausdruck, ferner durch Kleidung, Frisuren und Grafik (Collagen, Xerographien und Comic-Zeichnungen). Der Punk betont das Hässliche und will provozieren. Die Ästhetik des Punks war stilprägend für die gesamten 1980er Jahre.
Dahinter steckt eine bestimmte Anschauung: eine respektlose, resignierte bis aggressive Haltung gegenüber der Gesellschaft, eine Art rebellischer Nihilismus. Der Punk stellt sich gegen alle Konventionen, gegen die Konsumgesellschaft und gegen das Bürgertum, aber genauso gegen die Politische Linke mit ihrer Staatsgläubigkeit (Etatismus). Der Punk kennt keine Ideale, keine Anführer und keine Ziele. Er wendet sich in einer strikten Antihaltung gegen alles.
Typischerweise sieht der Punk auch für sich selbst keine Zukunft (Schlagwort: ?No Future?); so erklärt sich auch die ungesunde Lebensweise vieler Punks. Es gibt zwar auch komplett gegenteilige Tendenzen in der Punk-Szene, wie die Veganer- und Straight Edge-Bewegung. Ursprünglicher Punk ist mit der Zugehörigkeit zur Ökologiebewegung aber unvereinbar.
Quelle: Auch Wikipedia ;)