DISNEYLAND PARIS
Disneyland Resort Paris
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Disneyland Resort Paris
Dornröschen-Schloss
Ort: Marne-la-Vallée
Eröffnet: 12. April 1992
Besucher pro Jahr: ca. 15 Millionen (Stand: 2006 bisher)
Fläche: 1943 Hektar
Baukosten:
Zur Eröffnung 3,9 Milliarden Dollar
Baukosten:
Bis heute 3.6 Milliarden Dollar
Personal: 12.200 Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt)
Disneyland Resort Paris (DLP oder DLRP), bis 1995 Euro Disney genannt, ist ein 1.943 Hektar großer franko-amerikanischer Freizeitkomplex in der Planstadt Marne-la-Vallée ca. 30 km östlich von Paris/Frankreich, der am 12. April 1992 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet wurde.
Der Komplex umfasst unter anderem die zwei Themenparks Park Disneyland (1992) kurz DLP genannt, und Walt Disney Studios Park (2002), den Unterhaltungsbereich Disney Village die Golfanlage Golf Disneyland mit 27 Löchern sowie mehrere Hotelkomplexen, darunter eine Ranch.
Diese bekannten Bereiche, die mit knapp 12,5 Millionen Besuchern im Jahr das meistbesuchte Touristenziel Europas sind, stellen allerdings nur einen kleinen Teil der sogenannten Disneyland Resort Paris-„Domaine“ dar, die innerhalb der problematischen Pariser Banlieue eine ganze Welt für sich ist, eine Art saubere amerikanische Enklave, zu der auch Ferien-, Geschäfts- und Wohnviertel gehören. Die ständig fortschreitende Ausdehnung des Resort von ursprünglich 600 Hektar (1995) auf 1.943 Hektar hat zu der Umzingelung der natürlich gewachsenen französische Landgemeinden Bailly-Romainvilliers, Chessy, Coupvray, Magny-le-Hongre geführt.
Die Walt Disney Company (WDC) ist mit fast 40% % am Kapital des Disneyland Resort Paris beteiligt, dessen Entwicklung und Ausbau Aufgabe der europäischen Kommandit-AG Euro Disney SCA ist. Diese besitzt ihrerseits die GmbH Euro Disney SA und 82 % der OHG Euro Disney Associés SNC. Letztere verwalten und bewirtschaften die Domaine. Die Einrichtungen des Disneyland Resort Paris gliedern sich wie nachstehend.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Freizeit- und Sporteinrichtungen
1.1 Themenparks
1.1.1 Disneyland Park (DLP)
1.1.1.1 Adventureland (Abenteuerland)
1.1.1.2 Frontierland (Grenzland)
1.1.1.3 Main Street USA (Hauptstraße in den USA)
1.1.1.4 Discoveryland (Land der Entdeckungen, engl. Entsprechung Tomorrowland)
1.1.1.5 Fantasyland (Fantasieland)
1.1.2 Park Walt Disney Studios
1.2 Vergnügungszentrum Disney Village
1.3 Golf Disneyland (27 Löcher)
2 Touristische Einrichtungen und Infrastruktur
2.1 Hotels und sonstige Beherbergungseinrichtungen
3 Verkehrsinfrastruktur - Verkehrsanbindung
4 Verstädterungs-Programme
4.1 Geschäftsviertel Val d’Europe
4.2 Ferien- und Wohngebiete
5 Besucherzahlen
6 Weblinks
Freizeit- und Sporteinrichtungen [Bearbeiten]
Themenparks [Bearbeiten]
Disneyland Park (DLP) [Bearbeiten]
Eingangstor Disneyland Park in Paris
Main Street USA mit Schloß
Szene im Disneyland Park
Space Mountain: Mission 2
Indiana Jones Tempel im Adventureland
Phantom Manor im Frontierland
Oldtimer in der Main Street USA
Modell der Nautilus
Alice's Curious LabyrinthDer offiziell Disneyland Park, unter Fans bisweilen auch nicht ganz richtig Disneyland Paris, genannte Themenpark ist der älteste Teil und das Kernstück des Resorts. Nach dem Vorbild des Magic Kingdoms aus den amerikanischen Disneyland-Parks entworfen, unterteilt er sich in fünf Themenbereiche, die sich um das Dornröschen-Schloss gruppieren, dass dem Park als Wahrzeichen dient. Die verschiedenen Bereiche sind:
Adventureland (Abenteuerland) [Bearbeiten]Hier begeben sich die Besucher auf die Pfade von Piraten und anderen Abenteuern wie zum Beispiel Indiana Jones oder in der Märchenstadt Agrabah. Ein Spielplatz im Stile von Fluch der Karibik ist für Kinder ebenfalls vorhanden.
Attraktionen (Auswahl):
„Indiana Jones and the Temple of Peril“ (Indiana Jones und der Tempel der Gefahr)
„Pirates of the Caribbean“ (Piraten der Karibik - Grundlage für Fluch der Karibik)
„Adventure Isle“ (Abenteuerinsel)
Baumhaus der „Swiss Family Robinson“
Frontierland (Grenzland) [Bearbeiten]Dieser Bereich mit dem „Big Thunder Mountain“ und dem Geisterhaus „Phantom Manor“ ist einer typischen Wild-West-Kulisse nachempfunden.
Attraktionen (Auswahl):
„Phantom Manor“ (Gespenstervilla)
„Rustler Roundup Shootin' Gallery“ (Schießbude)
„Big Thunder Mountain“ (Donnerberg / Gebirgsbahn)
„Tarzan - The Show“
Main Street USA (Hauptstraße in den USA) [Bearbeiten]Überwiegend eine Shopping- und Gastronomiemeile, versetzt die Besucher in die USA zur Zeit der Jahrhundertwende, in den Heimatsort von Walt Disney. Von hier ist es auch möglich per Dampflok rund um den Disneypark zu fahren um einen besseren Überblick zu bekommen. Außerdem bietet sich die Gelegenheit bei einem Friseur im Stil der Jahrhundertwende die Haare schneiden oder sich rasieren zu lassen.
Attraktionen (Auswahl):
„Disneyland Railroad - Main Street Station“ (Disneyland-Dampflok)
„Main Street Vehicles“ (Oldtimer, die Gäste transportieren)
„Discovery Arcade“ (Flanier- und Entdeckungsmeile)
„Liberty Arcade“ (Flanier- und Entdeckungsmeile)
„Disney Parade“ (Die offizielle Disneyparade)
„FANTILLUSION!“ (eine nächtliche Lichterparade)
„Wishes“ (gekürzte Kopie des teuersten, aber berühmtesten Feuerwerk der Welt's, über dem Dornröschenschloss)
Discoveryland (Land der Entdeckungen, engl. Entsprechung Tomorrowland) [Bearbeiten]Hier erlebt der Besucher unter anderem die fiktive Zukunft des Jules Verne. Seit der Eröffnung einer der heutigen Hauptattraktionen des Parkes, dem Space Mountain, wird der Themenbereich zunehmend weg von klassischen Star Wars- und Science-Fiction-Motiven in diese Stilrichtung gebaut. Ebenfalls gibt es eine neue Show im sogenannten 'Videopolis' gegenüber der „Space Mountain“. Die Show the „Legend of the Lion King“ (Die Legende des Königs der Löwen) ist genauso aufgebaut wie ein Musical und dauert etwa 30 Minuten. Im Monat April 2005 wurde auch „Space Mountain“ nach mehrmonatigen Schließung zwecks Umbau wieder geöffnet.
Attraktionen (Auswahl):
„Space Mountain: Mission 2“ (Indoor-Achterbahn im Dunkeln)
„Buzz Lightyear Laser Blast“ (Laser-Schießspiel mit Fahrgondeln), ersetzt 360° Kino Visionarium
„Star Tours“ (Flug-Simulator)
„Orbitron“ (Karussell mit Raketen)
„Honey I shrunk the audience“ - Liebling, ich habe das Publikum geschrumpft (3D-Effekt-Kino)
„Autopia“ (eine Art Kartbahn)
Die-König-der-Löwen-Show (im Videopolis)
Fantasyland (Fantasieland) [Bearbeiten]Dieser Themenbereich ist besonders auf jüngere Besucher ausgerichtet. Die Attraktionen sind rund um bekannte, von Disney adaptierte Märchen gestaltet.
Attraktionen:
„Sleeping Beauty Castle“ - Dornröschen-Schloss im Zentrum des Parks (Einkaufen und Entdecken, z.B. Weihnachtsschmuck und Drachenhöhle)
„La Galerie de la Belle au Bois Dormant“ - begehbare Galerie im Schloss, in der sich Glasfenster und Wandteppiche zum Dornröschen-Märchen befinden
„La Taniere du Dragon“ - begehbare Drachenhöhle unter dem Dornröschenschloss
„Carrousel de Lancelot“ - Viktorianisch anmutendes Pferdekarussell
„Schneewittchen und die Sieben Zwerge“ - erzählt die Geschichte von Schneewittchen (enthält Elemente einer Geisterbahn)
„Peter Pan's Flight“ - Peter Pans Flug - über die Dächer von London hinweg fliegt man ins Nimmerland (Gondelbahn)
„Alice's Curious Labyrinth“ - endet in Alice' Schloss
„Pinocchios Reise“ (Gondelbahn)
„Le Pays de Contes de Fées“ (Das Land der Feenmärchen) - Bootsfahrt durch das Märchenland, Märchen wie Schneewittchen, Peter und der Wolf, Aladdin werden hier dargestellt
„Casey Jr“ - Miniaturzug, Dumbos Zug durch das „Storybook Land“
„It's a small world“ - Bootsfahrt durch die Welt, (Attraktion, welche ursprünglich für eine Weltausstellung konzipiert wurde und jedes Land bzw. jede Region der Erde dargestellt: Europa, Regenwald, Afrika, Alaska, etc.)
„Dumbo, der fliegende Elefant“ (Karussell)
„Mad Hatter's Tea Cups“
„Fantasyland Station Disney Railroad“ (Haltestelle der Park-Dampfloks)
„Le Théatre du Chateau“ (Theater für Inzenierungen und Shows)
„Fantasy Festival Stage“ (Bühne am Schloß)
Park Walt Disney Studios [Bearbeiten]
Disney Studios
Armadillo Modell aus dem Film "Armageddon"
Rock'n'Rollercoaster avec AerosmithWeiterhin gibt es seit 2002 die „Walt Disney Studios“, die direkt an den ursprünglichen Park und das Disney Village angrenzen.
In diesem Park soll man hinter die Kulissen von Filmen schauen können. Zum Beispiel mit der sogenannten „Studio Tram Tour“, welche auch in Florida vorhanden ist. Ebenfalls legt Disney viel Wert auf Shows und Paraden. In der Show Cinémagique kann man viele kleine Ausschnitte, verbunden mit einer Liebesgeschichte, sehen.
Ein großes Highlight des Parks ist die Stunt Show, bei der es immer „heiß“ hergeht.
In den Studios kann man, wie der Name es schon sagt, einen Blick in das echte Fernsehstudio des Disney Channel werfen.
Sogar die Rockband Aerosmith wurde im Park verewigt, indem eine Achterbahn namens „Rock'n'Rollercoaster starring Aerosmith“ integriert wurde, welche in weniger als 3 Sekunden von 0 auf 92 km/h beschleunigt und die Fahrt mit einem von Aerosmith komponierten Rock-Sountrack unterlegt.
Attraktionen (Auswahl):
Art Of Disney Animation
Animagique
Singing In The Rain (Kulisse)
Rock'n'Rollercoaster avec Aerosmith
Agrabah
Studio Tram Tour (Hinter den Kulissen Tour mit Special Effects-Präsentation)
Moteurs Action (Stuntshow)
Cinémagique
Armageddon (Durchlauf-Attraktion)
Television Production Tour (neu!)
Studio 1
Cars... (Neu 2007!)
Crush's Coaster (Neu 2007!)
Tower of Terror (Neu 2008!)
Vergnügungszentrum Disney Village [Bearbeiten]Das Disney Village mit einer Fläche von 20 Fussballfeldern und zahlreichen Attraktionen, wie Shops, Restaurants, Geschäften und Kinokomplex wird als eine komplette „Stadt“ vorgestellt.
Unter geschäftlichen Überlegungen geschickt nah der Park-eigenen RER-Station angelegt und nach Schließung der Themenparks bis spät in die Nacht geöffnet, verspricht das Disney Village einen vergnüglichen Abend in Discos, Bars, Restaurants, Jazzclubs oder Black Music-Soul Clubs.
Angrenzend befindet sich zudem ein Bowling- und Videospiel-Center, sowie ein eigenes Besucher-Parkhaus, um auch dem "Nicht-Parkbesucher" des Umlandes als Besucher zu gewinnen.
In den drei Disney Shops findet man im wesentlichen alle auch im Park zu erwerbenden Merchandise-Artikel.
Im Disney Village befindet sich auch die Halle für Buffalo Bill's Wild West Dinner Show, eine Darbietung im Western Stil mit Pferden, Akrobatik und Stunts, wobei dem Besucher ein Dinner serviert wird und er als eines von vier Teams einen Wettkämpfer anfeuert.
Golf Disneyland (27 Löcher) [Bearbeiten]
Touristische Einrichtungen und Infrastruktur [Bearbeiten]
Hotels und sonstige Beherbergungseinrichtungen [Bearbeiten]6 Disney Hotels: Disneyland Hotel, Disney’s Hotel New York, Disney’s Sequoia Lodge, Disney’s Newport Bay Club, Disney’s Hôtel Cheyenne, Disney’s Hotel Santa Fe
4 von Disney Resort Paris „empfohlene“ Hotels: Vienna International Dream Castle Hotel, Holiday Inn, Explorers My Travel Hotel, Kyriad Hotel
2 mit Disney Resort Paris „zusammengeschlossene“ Hotels: Hotel Elysées Val d’Europe, Hotel Radisson SAS
eine mit Disney Resort Paris „zusammengeschlossene“ Appartement-Residenz: Pierre & Vacances
Disney’s Ranch Davy Crockett: Blockhütten mit Küche und Schlafzimmer sowie einem schönen Schwimmbad
Verkehrsinfrastruktur - Verkehrsanbindung [Bearbeiten]Das Resort verfügt über zwei eigene Stationen der regionalen S-Bahn RER und ist über einen eigenen Bahnhof an das TGV-Hochgeschwindigkeits-Bahnnetz angeschlossen.
Über die RER-Linie A ist es aus dem Zentrum von Paris (Stationen Charles-de-Gaulle-Etoile, Auber, Châtelet-Les-Halles, Gare de Lyon oder Nation) in etwa einer halben Stunde per RER A (S-Bahn) zu erreichen (Endstation Paris Disneyland).
Mit dem Auto erreicht man das Resort von Deutschland aus über die französische Autobahn A4.
Pendelbusse verkehren alle 10 bis 20 Minuten zwischen dem RER-Bahnhof, den Themenparks und den Disney-Hotels sowie den sogenannten angeschlossenen Hotels (siehe oben). Wohnt man auf der „Davy Crocket Ranch“, dann ist ein Auto erforderlich, da keine Busverbindung besteht.
Verstädterungs-Programme [Bearbeiten]
Geschäftsviertel Val d’Europe [Bearbeiten]Einkaufszentrum Val d’Europe
Bürohäuser des Parc International d’Entreprises Arlington Val d’Europe
La Vallée Outlet Shopping Village, Quartier du Parc, Val d’Europe
Ferien- und Wohngebiete [Bearbeiten]Quartier du Parc
Quartier du Golf
Quartier Val de France
Besucherzahlen [Bearbeiten]Es zählt etwa 12,5 Millionen Besucher jährlich und ist damit das meistbesuchte Touristenziel Europas.
Besucher 1992: 9,8 Millionen
Besucher 2000: 11,9 Millionen
Besucher 2002: 10,2 Millionen
Besucher 2003: 12,3 Millionen
Besucher 2004: 12,4 Millionen
Besucher 2005: 12,3 Millionen
Besucher 2006 (bis zum 17. Juni): 10,6 Millionen
Es werden für 2006 insgesamt 17 Millionen Besucher geschätzt. Somit würde der Park wieder einen Rekord aufstellen.