login   anmelden   
 
Ja   nein   

Die Olsen Twins

Mary-Kate Olsen und Ashley Fuller Olsen (* 13. Juni 1986 in Sherman Oaks, Kalifornien) sind Schauspielerinnen und Unternehmerinnen. Sie sind zweieiige Zwillingsschwestern, die bereits als Kleinkinder im Fernsehen auftraten. Seitdem haben sie durch zahlreiche Fernsehserien, Fernseh- und Kinofilme, Interviews sowie Werbespots internationale Bekanntheit erlangt. Sie treten dabei in der Regel gemeinsam auf.

1995: Eins und eins macht vier

Die neunjährige Straßen-Waise Amanda(Mary-Kate Olsen) steht eines Tages zufällig vor einer exakten Kopie ihrer selbst: der wohlerzogenen Allysa(Ashley Olsen) . Deren verwitweter Millionärs-Vater steht im Begriff, eine kinderhassende Zicke zu heiraten. Doch die beiden neuen Freundinnen vertauschen ihre Rollen und setzen alles daran, die unerwünschte Stiefmutter von Alysa zu entsorgen und ihren Vater auf Amandas attraktive Betreuerin Diane aufmerksam zu machen.

Serien und Filme

Die Karriere der Olsen-Zwillinge begann 1987 im Alter von neun Monaten, als ihre Mutter sie beim Casting für die Fernsehserie Full House erfolgreich vorstellte. Bis 1995 verkörperten sie, anfänglich unter dem gemeinsamen Namen „Mary-Kate Ashley Olsen“, in der Serie abwechselnd die Figur Michelle Elizabeth Tanner. Wegen der strengen US-amerikanischen Schutzbestimmungen für Kinder ist eine solche Doppelbesetzung nicht ungewöhnlich.

1992 folgte der erste Kinderfilm Kidnapping der Nervensägen, in dem sie erstmals gemeinsam auftraten. Wie die Serie Full House war er sehr erfolgreich. Bis Ende der 1990er Jahre folgten weitere Kinderfilme, z.B. 1995 eine Abwandlung vom Doppelten Lottchen – Eins und Eins macht Vier.

Bei ihren ersten Jugendfilmen stand zunächst der Humor im Vordergrund, wie beim Film von 2000 Top Secret – Zwei Plappermäuler in Australien. Spätere Jugendfilme gingen mehr in Richtung Liebesfilm wie z.B. 2002 Verliebt in Rom. Ebenfalls 2002 drehten sie So little time, eine Fernsehserie.

Privatleben

Im Jahr 2004 begannen Mary-Kate und Ashley Olsen ein Studium an der Gallatin School of Individualized Study, einem College der New York University (Mary-Kate Psychologie und Ashley Medienwissenschaften). 2005 unterbrach Mary-Kate ihr Studium und zog zurück nach Kalifornien. Im Januar 2008 starb Heath Ledger und Mary-Kate wurde als eine der ersten informiert. Er starb wohl durch falsche Einnahme von Medikamenten (Schmerz- oder Schlafmittel), welche Mary-Kate ihm besorgt haben sollte. Zu den Umständen wollte sie jedoch nur aussagen, wenn ihr Schutz vor Strafverfolgung zugesichert würde.

2000: Top Secret - Zwei Plappermäuler in Australien

Die beiden Girls werden Zeugen eines Verbrechens und bekommen zu ihrem eigenen Schutz im Zeugenschutzprogramm des FBI eine neue Identität. Aber leider kann auch das FBI nicht verhindern, dass die beiden ihr Plappermaul nicht halten und ihre Tarnung in jeder Stadt sofort wieder auffliegen lassen. Schliesslich bleibt ihnen nur noch ein Ort auf Erden, wo sie sich verstecken können - Australien!

2002: Verliebt in Rom

Die Schwestern Charli (Mary-Kate Olsen) und Leila (Ashley Olsen) ergattern ihr erstes Sommerpraktikum bei einem internationalen Mode- und Entertainment-Konzern, der seinen Hauptsitz in Rom hat. Beide können es kaum erwarten, die Sehenswürdigkeiten der Stadt anzuschauen. Doch bereits an ihrem ersten Arbeitstag werden Charli und Leila gefeuert. Warum bloß? Die beiden wollen unbedingt herausbekommen, was zu ihrer Entlassung geführt hat. Zwischendurch bestaunen sie die berühmten Wahrzeichen von Rom – den Trevi-Brunnen, das Kolosseum, die Spanische Treppe… Begleitet Charli und Leila bei der Erkundung der Ewigen Stadt – erlebt mit, wie sie sich verlieben, aufregende Abenteuer mit Intriganten bestehen und ihre ersten Erfahrungen in der harten Arbeitswelt sammeln…

Unternehmen

1991 gründete Robert Thorne die Dual Star Entertainment Group zur Vermarktung der Olsen-Geschwister.

Zielgruppe der Filme und Produkte waren zunächst vorwiegend Kinder und später heranwachsende Teenager, denen die Zwillinge in der Öffentlichkeit und in ihren Rollen als betont normale Kinder/Teenager von leicht gegensätzlichem Charakter präsentiert werden. Dabei werden auch echte oder vermeintliche private Auseinandersetzungen und Veränderungen inszeniert. Dadurch sollen die Olsen-Geschwister eine möglichst breite Identifizierungsmöglichkeit bei der Zielgruppe schaffen.

Unter dem Markennamen mary-kateandashley werden seit 2000 zahlreiche Merchandising-Produkte angeboten, darunter Kleidung, Parfüm, Kosmetikprodukte, Modepuppen, Bücher, Zeitschriften, CDs, Videospiele, Poster und Haushaltsgegenstände.

In Deutschland wurden Produkte der Marke mary-kateandashley bei Wal-Mart und über den Otto-Versand angeboten. Der Verkauf wurde aber Ende Juli 2005 eingestellt.

Seit 2004, als sie volljährig wurden, sind sie Präsidentinnen der Firma Dual Star Entertainment Group, deren heutiger Jahresumsatz auf fast zwei Milliarden US-Dollar geschätzt wird.

Das Vermögen der Olsen-Geschwister liegt vermutlich bei je 325 Millionen Dollar. Das Branchenblatt The Hollywood Reporter erklärte die Zwillinge zu den „Most Powerful Young Women in Hollywood“. Gegenwärtig zählen beide laut dem amerikanischen Forbes Magazine nach wie vor zu den am besten verdienenden Jungschauspielern in Hollywood. Zwischen Juni 2007 und Juni 2008 erhielten sie Gagen in Höhe von 15 bis 22 Mio. US-Dollar und rangieren hinter dem Briten Daniel Radcliffe (25-19 Mio. US-Dollar) und ihrer Landsfrau Miley Cyrus (15-25 Mio. US-Dollar) auf Platz drei.

Filmografie

1992: Kidnapping der Nervensägen (To Grandmother's House We Go)
1993: Halloween Twins, jetzt hexen sie doppelt, (Double, Double, Toil and Trouble)
1994: Abenteuer auf der Wildwasser-Ranch (How the West Was Fun)
1995: Eins und Eins macht Vier (It Takes Two), Kinofilm
1998: Der beste Vater der Welt (Billboard Dad)
1999: Zwillinge verliebt in Paris (Passport to Paris)
1999: Ein unschlagbares Doppel (Switching Goals)
2000: Top Secret – Zwei Plappermäuler in Australien (Our Lips Are Sealed)
2001: It takes two – London, wir kommen! (Winning London)
2001: Ferien unter Palmen (Holiday in the Sun)
2002: Verliebt in Rom (When in Rome)
2003: Sweet 16 – Willkommen im Leben (Getting There)
2003: The Challenge – Eine echte Herausforderung (The Challenge)
2004: Ein verrückter Tag in New York (New York Minute), Kinofilm
2008: The Wackness

Serien
1987–1995: Full House (Full House), Fernsehserie
1994–1997: The Adventures of Mary-Kate & Ashley, Detektiv-Videoserie
1995–2000: You're Invited to Mary-Kate & Ashley's Party, Videoserie
1998: Ein Zwilling kommt selten allein (Fernsehserie) (Two of a Kind), Sitcom
2001: So little time (So little time), Sitcom
2001: Mary-Kate and Ashley in Action!, Zeichentrickserie

Gastauftritte
1990: Hangin' with Mr. Cooper, Fernsehserie, Gastauftritt als „Michelle“ von „Full House“
1994: Die kleinen Superstrolche (The Little Rascals), Kinofilm
1995: Ellen, Fernsehserie
2000: Eine himmlische Familie, Fernsehserie
2003: 3 Engel für Charlie – Volle Power, Kinofilm
2004: Simpsons, Fernsehserie

Auszeichnungen

1989: Young Artist Awards: Beste Jungschauspielerin unter fünf Jahren, Full House
1990: Young Artist Awards: Herausragende Leistung einer Darstellerin unter neun Jahren, Full House
1992: Young Artist Awards: Herausragende Leistung einer Darstellerin unter zehn Jahren, Full House
1994: Young Artist Awards: Beste Jungschauspielerin in einer TV Mini-Serie, M.O.W. oder Special, Double, Double, Toil and Trouble
2003: DVD Exclusive Awards: Franchise Performers Award
2004: Stern auf dem Walk of Fame
2004: Bravo Otto in Gold in der Kategorie beliebteste Filmstars
2005: Accessories Council Excellence Award

Homepage Erstellung und Pflege: Superweb Homepage-Erstellung