login   anmelden   
 
Ja   nein   

Bernd Kühnapfel

Kühnapfel kann auf eine umfangreiche Kampfkunstausbildung von fast 30 Jahren beständigen Trainings zurückblicken. Er erlernte und unterrichtet u. a. Stile wie das Kempo-Karate-Jiu-Jitsu, Hapkido, Tang Soo Do, Dju Su, Aikijitsu, Ninjitsu, Kung Fu, Street Combat u. v. m. Mit dem fast 10 jährigen Bestehen des Nihon Kai kann sich Master Kühnapfel schon zu den Veteranen der Hagener Kampfkunstszene zählen. Er ist zudem ein Sifu/Sensei, wie er im Buche steht, denn er ist seinen Schülern immer ein gutes Vorbild und ein guter Freund.

Es waren Filme mit Ti Lung und oder David Chiang die Anfang der 70-ger Jahre auf Kühnapfel großen Eindruck machten. Allerdings war es Chuck Norris der mit seinen Filmen Kühnapfel dazu motivierte selbst Kampfsport zu betreiben.

1972 – 73 begann er, in einem Verein seiner Heimatstadt Iserlohn/Letmathe, mit dem Teakwondo Training. Später trainierte er hier und mal da bis er mitte der 80-iger Jahre seinen Budovater Benendetto Stumpf ( mehr „Mein Budovater“ ) kennenlernte. Hier erlernte er die oben angegebenen, verschiedenen Stilrichtungen und vor allem das Kempo.Verschiedene Lebensumstände zwangen den heutigen Meister zwischendurch einige Zeit auszusetzen. Seine Liebe zur Kampfkunst führte ihn aber immer wieder zurück.

Kempo Karate - Jiu-Jitsu



Kempo ist eine Kampfkunst aus Japan. Seine Wurzeln gehen bis ins alte Shaolin Kloster in Henan China zurück. Shaolin Mönche haben sich mit dem Kempo (damals hieß es noch „Chuan Fa“) gegen größere und stärkere Angreifer verteidigen können.

In den vergangenen Jahrhunderten hat sich das Kempo immer weiter entwickelt. Deswegen existieren unzählige Kempostile auf der Welt. Das Kempo Karate- Jiu Jitsu ist das Kempo, welches in den Nihon Kai Schulen gelehrt wird. Es zeichnet sich dadurch aus das es viele Richtungen der Kampfkunst in sich birgt. Zum Beispiel:

Runde Südstil Hand und Fuß Techniken (erinnert an das Kung Fu) kombiniert mit kraftvollen Nordstil Hand und Fuß Techniken, sowie am Körper basierenden Griffen und Würfen, die Kunst des Ausweichens und die Kraft des Angreifers für sich selbst zu nutzten. Runde Techniken werden meist in Form von Schwerthand ( erinnert an den jap. Schwertkampf) ausgeführt. Kraftvolle Nordstil Techniken werden meist die Notwehrsituation beenden. Um so näher ich mit Grifftechniken am Körper arbeite, um so effektiver. Ich lasse den Gegner ins Lehre laufen und erreiche das die Abwehr so dem Angriff angepasst ist.

Da das Nihon Kai Kempo zu 80% Selbstverteidigung ist, wird der Student darauf trainiert das er in der Lage ist, mit seinem Bewusstsein die Situation einzuschätzen, um dann unterbewusst zu handeln. In einer Notwehrsituation hat der Verteidiger nur einen Bruchteil einer Sekunde Zeit zu agieren. 20% unserer Persönlichkeit sind unser Bewusstsein, 80% unser Unterbewußtsein deswegen haben wir keine Möglichkeit eine Notwehrsituation bewusst zu checken.

Nin-Jutsu

Das Ninjitsu
Ninjitsu entstand in den frühen Tagen des feudalen Japan, zu einer Zeit wo die Samurai Clan`s die Herrschaft im Land hatten. Ausgeübt wurde diese Kampfkunst von Ninja`s, die sich für Geld als Agenten, verschiedenen Kriegsherren verdingten. Bei den Samurai`s waren sie gefürchtet, weil sie Fähigkeiten besassen die für sie unbegreiflich waren. Sie waren Meister des Tarnens, die Medizinkunst, der Botanik, des Klettern`s und des gefürchteten Ninjitsu (etwa: die Kunst des Anschleichens ). Natürlich rührte die Furcht auch aus der Tatsache das der Ninja nicht unbedingt fair kämpfte. Er nutzte den Hinterhalt, tötete mit Waffen die den Menschen suspekt waren. Das Ninjitsu besteht aus Schlägen, Tritten, Hebeln, Würfen und verschiedenen Waffentechniken. Auch heute wird diese Kampfkunst noch trainiert und praktiziert. Großmeister Masaaki Hatsumi bildete als Erster auch Gaiyin`s ( Ausländern ) in dieser Kunst des Kampfes aus. Er ist SOKE in mehrern Ninjitsu Stilen und begründete das Bujinkan.

Nihon Kai Kempo

Notwehrsituation bewNihon Kai Kempo setzt sich aus den Kampfkünsten die Großmeister Bernd Kühnapfel erlernte zusammen.

Kempo Karate- Jiu Jitsu,

Aikijitsu

Shaolin Kempo

Dju Su

Hapkido

Aikido

Tang Soo Do, u.m.

Kühnapfel vertritt die Auffassung das alle Stile untereinander kompertibel sind und damit jeder sich seinen eigenen Weg suchen kann, nicht an einen Namen gebunden ist. Jeder Mensch ist nun mal in seiner Motorik anders, deswegen kann man nicht Jedem jede Technik aufzwingen. In den vergangenen Jahrhunderten haben sich dadurch immer wieder neue Kampfstile entwickelt. Nur wer über die Grenzen hinaus sieht entwickelt sich und seinen eigenen Stil weiter. NK Kempo zeichnet sich dadurch aus das es viele Richtungen der Kampfkunst in sich birgt.

NK Kempo wird in drei Komponenten gelerht:

1. Das Kempo Karate

Runde Südstil Hand und Fuß Techniken kombiniert mit kraftvollen Nordstil Hand und Fuß Techniken, in schneller Ausführung. Runde Techniken werden meist in Form von Schwerthand ausgeführt. Kraftvolle Nordstil Techniken werden meist zum Finalschlag.


2. Das Kozushi Jitsu ( Die Kunst das Gleichgewicht zu brechen )

Die Kunst des Ausweichens und die Kraft des Angreifers für sich selbst zu nutzten. Wir übernehmen die Kraft des Angreifers z. B. in einer Drehung und lassen den Gegner ins Leere laufen. Griffe und Würfe basierenden am Körper und erreichen dadurch eine hohe Effektivität. Um so näher ich mit Grifftechniken am Körper arbeite, um so effektiver.



3. Die Kempo Waffen



Im Kempo gibt es auch die Möglichkeit einige Waffen einzusetzen.



   * Den Tonfa ( früher der Griff eines Mühlsteins auf Okinawa)
   * Der Stock
   * Der Bo
   * Der Bokken ( japanisches Holzschwert)


Da das NK Kempo zu 80% Selbstverteidigung ist, wird darauf trainiert das der Student in der Lage ist mit seinem Bewusstsein die Situation einzuschätzen, um dann unterbewusst zu handeln. In einer Notwehrsituation hat der Verteidiger nur einen Bruchteil einer Sekunde Zeit zu reagieren. 20% unserer Persönlichkeit sind unser Bewusstsein, 80% unser Unterbewußtsein deswegen haben wir keine Möglichkeit eine

Hier der link zur Seite

Nihon Kai

10 Jähriges Jubiläum im Nihon-Kai Dojo


Sensei Home Boy am grillen

Sensei Home Boy mit Alex

Christopher und Denis mit Freundin

Alex (unfreiwelig fotografiert)

Christopher voll konzentriert

Sensei Home Boy hat versucht ein Fass Bier zu öffnen, aber das ging in die Hose

Sensei Home Boy am saufen Teil 1

Sensei Home Boy am saufen Teil 2
Homepage Erstellung und Pflege: Superweb Homepage-Erstellung