Home
That's me
Fotos
Meine Musik
Die Bands
*denk nach...*
Gästebuch
|
|
| |
Beatsteaks
Es war einmal eine Zeit, da trafen sich einige Fleischpakete in einem kleinen Proberaum namens 48 / 49 und gründeten einfach mal eine Band. Ach so'n Scheiß, war ganz anders und zwar so:
Im Sommer des Jahres 1995 kamen die Beatsteaks in Berlin zur Welt. Sie probten in einem inzwischen berühmten Raum, dem auch ein Song auf dem später entstehenden Debüt-Album gewidmet wurde. In diesem Jahr veröffentlichten die Jungs (damals hörten Sie auf die Namen: Arnim, Ali, Bernd, Peter und Steffi) ihr erstes Demo, welches sich über 1000 mal verkaufte. Auch Konzerte wurden von nun an gespielt, bereits ihre zehnte Show lieferten die Schnitzel im Vorprogramm der sagenumwobenen Sex Pistols ab.
Innerhalb von 11 Tagen nehmen die Beatsteaks im Januar und Februar des Jahres 1997 ihr Debüt-Album "48/49" auf. Diese wird beim Berliner Label X'N'O veröffentlicht. Vielen Dank Herr Dohm!! Es folgen weitere grandiose Liveauftritte, die den Ruf eine der besten Live-Bands des Landes zu sein, weiter festigen. Sie spielen mit so illustren Bands wie Thumb, der Bloodhound Gang, Lagwagon oder Faith No More. Einen Meilenstein stellt sicherlich die legendäre "Monsters Of Hauptstadt-Tour" dar.
1998 gibt es den ersten Wechsel in der Besetzung für den inzwischen ausgestiegenen Steffi übernimmt Don Tomate die Drumsticks. Die Beatsteaks sind nun die erste deutsche Band beim renommierten Punk-Rock-Label Epitaph. Für dieses Label wird der zweite Longplayer "‑Launched" eingespielt. Es wird immer noch extrem viel getourt, mit Pennywise und den Donots durch Europa und im Rahmen der Warped-Tour wird auch Amerika im Sturm genommen. (...)
=> weiter gehts auf: www.booni.de/bands/beatsteaks/
|
| |
Billy Talent
Als schon vor Monaten das neue BILLY TALENT-Album angekündigt wurde, konnte man global feuchte Hände verzeichnen, und die immer wachen Insider spürten schon bald den Download der Red Flag-Demoversion auf der MySpace-Seite der Band auf. Nun ist es endlich da und es rockt mit unbändiger Energie und ungebrochenem Willen zum Tempo: Billy Talent II.
Das zweite Album einer Band. Die ewige Frage: Segen oder Fluch? ?Es kann ein bisschen Fluch bedeuten, aber das ist auch erklärbar,? räumt Gitarrist Ian D?Sa ein. ?Wie man so schön sagt: Du hast ein Leben lang Zeit, dein erstes Album zu machen, und für das zweite nur ein paar Monate. Das wichtigste aber ist, dass du dich nicht in anderer Leute Zeitpläne pressen lässt, und dass du dann an ein neues Album gehst, wenn du dich dafür bereit fühlst.? In der Tat sind BILLY TALENT mit zeitlicher Gelassenheit an die Sache herangegangen. Eigentlich sollten Ben, Ian, Jon und Aaron im Februar 2005 schon wieder im Studio stehen, also gleich nach der im Dezember 2004 abgeschlossenen Weltreise zum mit Lob und Awards überschütteten Erstling Billy Talent. Aber von der Straße direkt ins Studio - das ist BILLY TALENTs Sache nie gewesen. (...)
=> weiter gehts auf http://www.billy-talent.de/
|
| |
Blink 182
Die Band um Tom DeLonge (Gitarre), Mark Hoppus (Bass) und Travis Barker (Schlagzeug), der 1998 Scott Raynor ablöste, wurde 1992 unter dem Namen Blink gegründet. Stilistisch wird die Band, wie Pennywise, NOFX oder The Offspring, dem Punk Rock zugeordnet. Das erste Album unter dem Namen Buddha erschien 1993 hatte aber überhaupt keinen Erfolg, genauso wie das zweite Album Cheshire Cat das 1994 erschien. Erst mit Dude Ranch und vor allem mit dem Lied Dammit! gelang ihnen der internationale Durchbruch. 1999 kam das mit fünffachem Platin ausgezeichnete Album Enema Of The State, der Singleauskopplung All The Small Things und nicht zuletzt dem Skandalvideo zum Hit What′s My Age Again, bei dem sie nackt durch eine Stadt liefen. Nach vier Platinalben und unzähligen Auszeichnungen entschied sich die Band 2005 für einen Hiatus. Tom DeLonge kümmert sich nun um sein neues Projekt ?Angels & Airwaves? und hat seit der Trennung keinen Kontakt mehr zu Mark Hoppus, der seinerseits zusammen mit Travis Barker die Band (+44) gegründet hat. (...)
=> Infos unter www.blink-182.de/
|
| |
Dritte Wahl
Im Herbst 1988, also noch im Untergrund der DDR-Kultur, gaben die drei Rostocker Gunnar (voc/g), Busch´n (voc/bg) und Krel (dr) ihr erstes Konzert in der Schülerspeisung Rostock/Evershagen. In ironischer Anspielung auf ihr eigenes Spielvermögen sowie der gesellschaftlichen Bedeutung von Menschen mit Widerspruchsgeist nannten sie sich ?DRITTE WAHL?.
Ein wüstes Gemisch aus Coverversionen (u.a. Die Toten Hosen, Die Goldenen Zitronen, Sex Pistols) und eigenen Songs hatte schon von Anfang an seinen eigenen Reiz! Sie verstehen es wie kaum eine andere Band, Elemente des Punk und Metal druckvoll mit ausdrucksstarken Texten zu verbinden.
Live entwickelt sich die Band zu einem richtigen ?Renner?. Ehrlich vermitteltes Lebensgefühl voller textlicher und musikalischer Dynamik verschmilzt mit einem wilden Pogo-Reigen vor der Bühne. Ausgedehnte Touren durch alle Teile der Bundesrepublik sowie ins Ausland (bisherige Konzerte führten sie u.a. nach Holland, Belgien, Frankreich, Österreich, Italien, Spanien, in die Schweiz sowie nach Tschechien, Serbien, Kroatien, in die Slowakei und nach Ungarn) machten DRITTE WAHL auch über die Landesgrenzen hinweg bekannt. (...)
=> weiter gehts auf http://www.dritte-wahl.de/page/04geschichte.html
|
| |
Good Charlotte
Gegründet wurde Good Charlotte 1996 in Waldorf, Maryland. Nachdem sie ein Nachwuchsfestival gewann, bekam die Band im Mai 2000 einen Plattenvertrag, der es ihnen ermöglichte, ihre Musik international zu vermarkten. Ihr erstes Album Good Charlotte war u. a. in Australien und Neuseeland erfolgreich, wo es Platinstatus erreichte. Nach zahlreichen Touren in den Staaten und Europa veröffentlichten sie ihr zweites Album The Young & The Hopeless.
In den Staaten konnten Good Charlotte für dieses Album dreifach Platin abräumen. Eine Welt-Tournee folgte. Daraufhin nahmen sie sich eine Auszeit und zogen sie sich ins Studio zurück.
Ihr drittes Album The Chronicles Of Life And Death wurde im Oktober 2004 veröffentlicht. Es ist als Death- und limitierte Life- Version erhältlich.
Im Frühjahr 2005 begaben sich Good Charlotte auf Europa-Tournee. Bei dieser Tour fehlte bereits ihr Drummer Chris Wilson. Im Mai 2005 trennte sich die Band schließlich ganz von ihm. "Persönliche gesundheitliche Probleme" wurden als Grund dafür angegeben.
Ende 2005 zogen sie sich erneut ins Studio zurück, um an ihrem viertem Album, Good Morning Revival, zu schreiben. Nach eigenen Angaben soll es ?das beste Good Charlotte Album von allen? werden. Sie geben an, alte und neue Einflüsse mit einbeziehen zu wollen. Im Oktober 2006 kam ein neuer Song namens ?Keep Your Hands Off My Girl? heraus, welches kostenlos auf der offiziellen Homepage anzuhören ist. Am 16. März 2007 erschien das Album Good Morning Revival in Deutschland und stieg auf Platz 10 der Album Charts ein. Nach der ersten Singleauskopplung ?Keep Your Hands Off My Girl? erscheint am 25.Mai 2007 die zweite Single ?The River?.
Anfang Juni 2007 werden Good Charlotte auf den Festivals Rock im Park und Rock am Ring spielen. (...)
=> infos auf www.goodcharlotteonline.de
|
| |
Green Day
10 Millionen verkaufte Alben weltweit! Wenn man eine Band als ?angesagt? bezeichnen kann, dann sind es GREEN DAY aus dem sonnigen Kalifornien. Im letzten Jahr präsentierte das Punktrio die erste Punkoper der Musikgeschichte und sahnte dafür jede Menge Preise ab: Allein sieben MTV Video Music Awards, einen Grammy (von sieben Nominierungen!) und einen Echo gab es in diesem Jahr, zusätzlich wurden GREEN DAY in zwei Kategorien von den Lesern der international anerkannten Zeitschrift Kerrang! und Kerrang.com zur Best Live Band und Best Band On The Planet erwählt!
In Deutschland wurde American Idiot zum GREEN DAY-Album mit dem höchsten Charteinstieg ever: es ging von 0 auf 5 in die Charts und konnte mittlerweile eine Platinauszeichnung einfahren. Fast eine halbe Million Fans erwarben das Album bis heute (legal) in Deutschland. Im Januar gingen Billy Joe, Mike Dirnt und Tre Cool auf Deutschlandtournee, die mit über 30.000 verkauften Tickets komplett ausverkauft war. Über eine Million Zuschauer sahen Billy, Mike und Tré zudem am 13. Januar in Stefan Raabs TV Total. Im Januar spielte sich American Idiot wieder in die Top-10 der Charts (#7), kurz nachdem es in den USA kurzerhand noch einmal auf die Billboard-1 ging. In Kanada, Schweden, Irland, Norwegen und England erreichte es ebenfalls die Number 1!
Mehr Beweise braucht es wohl kaum, um festzustellen: GREEN DAY gehören 15 jahre nach ihrer Gründung zu den größten Bands, die den Planeten beschallen! (...)
=> Weiter Gehts auf www.greenday.de
|
| |
OOMPH!
Zwar sind OOMPH! erst seit ihrer Anfang 2004 veröffentlichten Breakthrough-Single ?Augen auf!? der breiten Öffentlichkeit ein Begriff, doch die Band aus der Nähe von Braunschweig existiert bereits seit 1989 und kann eine bemerkenswerte Karriere vorweisen. Anfang bis Mitte der Neunziger trieb das Trio als innovativer Szene-Motor die Vermischung von Elektronik und harten Gitarren plus provokativer Texte maßgeblich voran und wurde nicht zuletzt von Rammstein als große Inspirationsquelle und als Vorbild genannt. In den Folgejahren entwickelten Dero (Gesang, Drums), Crap (Gitarre, Keyboards) und Flux (Gitarre, Sampling) ihren Sound konsequent weiter, veröffentlichten regelmäßig von der Musikpresse hoch gelobte Alben und spielten unzählige Festival-Gigs und mehrere europaweite Touren (u.a. mit HIM und Skunk Anansie). Nach dem Wechsel zu GUN Records gelang OOMPH! mit ?Augen auf!? der große Mainstream-Durchbruch. Die Hitsingle hielt sich wochenlang an der Spitze der Charts und wurde mit Platin ausgezeichnet. Das dazugehörige Album ?Wahrheit oder Pflicht? wurde vergoldet und im selben Jahr gewannen OOMPH! auch den begehrtesten deutschen Radiopreis, die WDR ?Eins Live Krone?. Nachdem die Band 1999 für den Song ?Fieber? bereits zusammen mit Nina Hagen gearbeitet hatte, gab es auf der äußerst erfolgreichen Single ?Brennende Liebe? eine weitere Kooperation ? diesmal mit "L'AME IMMORTELLE". Auch das Folgewerk ?GlaubeLiebeTod? knackte die Top Ten und bescherte der Band trotz eines Medienboykotts wegen der vermeintlich blasphemischen Single ?Gott ist ein Popstar? viel Aufmerksamkeit; vor allem die zusammen mit den finnischen Cello-Metallern Apocalyptica eingespielte, auf Ennio Moricones ?Spiel mir das Lied vom Tod?-Thema basierende Auskopplung ?Die Schlinge (feat. Apocalyptica)? untermauert den Status von OOMPH! als eine der relevantesten deutschsprachigen Rockbands. (...)
=> infos unter www.oomph.de
|
| |
Planlos
Gegründet wurde die Band Ende 1993 von Planlos Sänger Pino und dem damaligen Schlagzeuger Sylvester Saveski in Grevenbroich. Nach gut einem halben Jahr im Proberaum spielte man erste Konzerte als Quintett mit den drei weiteren Mitgliedern: David Brandt (Gitarre), Oliver Saveski (Gitarre) und Sascha Jansen (Bass)ohne Namen und ohne wirklich viel zu verstehen von dem was man da macht. Schnell hatte sich diese Formation als Chaos-Party-Liveband im Umkreis einen Namen gemacht, und spielte ab sofort als ?PLANLOS" in dieser "Urbesetzung" unter anderem bei WIZO im Vorprogramm. Außerdem trat Planlos mit einigen anderen Bands in Ratingen auf.In dieser Anfangszeit wurde in einem Studio in Kaarst ein erstes Demo aufgenommen. Danach verließen leider die ersten Mitglieder die Band.Die Sache wurde scheinbar von den anderen Musikern der Gruppe nicht so ernst genommen wie von ihrem Frontmann. Doch Sänger Pino, hielt an seinem Traum fest und scharte schnell neue Musiker um sich. Damals war er schon in der Lage Songs alleine mit seinem 8 Spur-Gerät aufzunehmen. Er ist ein genialer Musiker und Songwriter, das steht außer Frage. Kurz darauf erschienen die ersten zwei veröffentlichten Songs auf dem Vitaminepillen-Sampler. (..)
=> Mehr ? Dann geht auf www.planlos.de/
|
| |
Rise Against
Gegründet 1999 trat die Band ursprünglich unter dem Namen Transistor Revolt auf. Im Jahr 2000 veröffentlichten sie eine selbst produzierte Demoaufnahme, die ebenfalls den Namen Transistor Revolt trug. Ein Jahr später unterschrieben sie dann bei Fat Wreck Chords, um dort ihre ersten beiden Alben Unraveling (2001) und Revolutions Per Minute (2003) zu veröffentlichen. Später wechselten sie zu Dreamworks Records und spielten ihr drittes Album Siren Song of the Counter Culture ein. Allerdings wurde Dreamworks Records von der Universal Music Group übernommen und schließlich fanden sich Rise Against bei Geffen Records wieder, einer Tochtergesellschaft der Universal Music Group, bei der sie im August 2004 Siren Song of the Counter Culture veröffentlichten. Bei Fat Wreck Chords erschien im August 2005 ein überarbeitetes Re-Release von The Unraveling. Am 4. Juli 2006 erschien das aktuelle Album der Band mit dem Namen The Sufferer & the Witness wiederum bei Geffen Records.
Rise Againsts ursprüngliche Besetzung bestand aus Tim McIlrath (Gesang und Gitarre), Brandon Barnes (Schlagzeug), sowie Joe Principe (Bass und Gesang) und Dan Wlekinski ala Mr. Precision (Gitarre und Gesang), die beide früher bei 88 Fingers Louie spielten. Sie nahmen ihr Debüt-Album zusammen mit dem renommierten Punk-Produzenten Mass Giorgini auf. Mr. Precision (Dan Wlekinski), der bei der Screamo-Band Break The Silence ein Zwischenspiel gab (er trat während der Arbeiten an deren zweiten Album aus der Band aus), verließ Rise Against im Jahr 2001 und wurde durch Todd Mohney ersetzt. Kurz nachdem Rise Against bei Geffen Records unterschrieben hatte, verließ auch Mohney die Band und Chris Chasse nahm seinen Platz ein, der wiederum Anfang 2007 von Zach Blair (Only Crime, Hagfish, Gwar) ersetzt wurde.
|
| |
Seether
Vor ausverkauften Rängen rund um den Globus zu spielen, mit 500.000 verkauften Einheiten des Debüt-Albums Disclaimer im Rücken immer noch scharenweise neue Fans dazu zu gewinnen ? mit all dem hätte Seether Grund genug, sich erst einmal auf den Lorbeeren auszuruhen. Dennoch hatte das hart arbeitende und hart rockende Quartett nie die Absicht, es Ruhig angehen zu lassen.
Betretet Disclaimer II.
Nicht als ein Nachfolger, sondern als eine Verbesserung des Originals präsentiert sich Disclaimer II neu gemixt von Bob Marlette, mit 8 neuen Titeln und einer Bonus DVD mit einem Live-Konzert, 4 Musikvideos und einem kleinen Making-Of zum Broken Video (bzw. 4 neuen Titel und keiner Bonus DVD, sollte man nicht gerade ein US-Exemplar erwischt haben). In dieser Form ist es so, wie sich Frontman Shaun Morgan Disclaimer immer gewünscht hatte.
?Ich empfand die ursprüngliche Version nie als aufregend genug ? es war etwas komprimiert und hatte nicht die richtige Dynamik? gesteht er. ?Und wenn ich nicht aufgeregt darüber bin, wer könnte es dann sein? Bob ist jemand der die Band und die Musik mag, und der die alte Version nahm und ihr wieder etwas mehr Leben einhauchte. Es klingt jetzt schwingender, der Sound hat etwas von Ebbe und Flut, was wir vorher vermisst hatten.? (...)
=> weiter gehts auf http://www.seether-online.de
|
| |
Tagtraum
Die Band bestand seit Dezember 1992 und hat 2006 ihre Trennung beschlossen. Sie war am 20. Mai 2006 zum letzten Mal beim Abschiedskonzert im Stattbahnhof in Schweinfurt zu sehen. Die einzelnen Bandmitglieder spielen jedoch weiterhin in anderen Formationen: Tobias Götz und Bernhard Schmidt bei Phonogam, Jörg Holdinghausen bei Tele, Matthias Nürnberger als Solokünstler SenoreMatzeRossi und zusammen mit Tobias Götz bei den Bands Gaston und Signals to Aircraft.
Im allgemeinen wird Tagtraum oft als Pop-Punk Band bezeichnet und nicht als vollwertige Punk Band, wovon sie sich selbst auch deutlich distanzieren. Ähnliches gilt für den Begriff des Deutschpunk, der Tagtraum vornehmlich wegen ihrer deutschsprachigen Texte zugeschrieben wird.
An Stücken aus den Anfangstagen der Band lassen sich allerdings durchaus sowohl musikalisch, wie vereinzelt auch inhaltlich, "punkige" Tendenzen erkennen. Mit der Zeit gewannen allerdings zunehmend Einflüsse aus der alternativen amerikanischen Musikszene an Bedeutung, der Stil wurde variabler, ruhiger und melancholischer.
Verglichen wird Tagtraum häufig mit den ebenfalls deutschen Muff Potter oder den amerikanischen At the Drive-in und Alkaline Trio.
Thematisch beschäftigt sich Tagtraum mit der Gesellschaft, Zwischenmenschlichem und Gefühlen im Allgemeinen, verpackt in kleine Geschichten des Alltags. Eine wichtige Rolle spielten dabei anfangs Melancholie, Welt- und Seelenschmerz, die im Laufe der Zeit einem positiverem Weltbild gewichen sind.Mehr und mehr gehen sie auf probleme der Jugend ein um damit eine gewisse anzahl der Zuhörer anzusprechen.
Musikalisch verpackt Tagtraum dies in eine Synthese aus der Intensität des High-Speed- und Mid-Tempo-Punkrock sowie ruhiger und melodischer Passagen.
Mehr infos unter http://www.tagtraumpalast.de/
|
|