login   anmelden   
 
Ja   nein   

Alles ist möglich in der Fantasie

Es gibt viele Mythen und Fabeln hier stelle ich nur einige vor und stelle auch Links rein wo ihr euch selbst noch mal schlau machen könnt wenn ihr wollt =)


Der Teufel

Der Teufel

Der Teufel  wird in verschiedenen Religionen als eigenständiges Geistwesen angesehen.

Er spielt in der christlichen und der islamischen Theologie eine besondere Rolle als Personifizierung des Bösen.

Volkstümlich wird der Teufel oder „Deibel“ in körperlicher Form als der Leibhaftige bezeichnet. Führende Kirchenlehrer, Päpste und Reformatoren charakterisieren ihn als real existierenden personalen Geist auch mit dem Namen Satan. Der hebräische Begriff Satan hat jedoch eine entscheidend andere Bedeutung als im Christentum.

Im Buddhismus nimmt Devadatta die Stelle eines „teuflischen“ Dämonenwesens ein; von ihm wird gesagt, dass er seit vielen tausend Wiedergeburten alles versucht habe, um Buddha Schaden zuzufügen.


http://de.wikipedia.org/wiki/Teufel


Engel

Der Engel

Der Engel  ist in Judentum, Christentum und dem Islam ein Wesen, das Gott zur Seite steht, aber in diesen monotheistischen Religionen von ihm streng unterschieden wird. Engel sollen diesen Religionen zufolge den sittlichen Willen des Gottes an die Menschen weitergeben oder dessen Anordnungen ausführen. Auch in der in Babylonien führenden Religionsvorstellung des Zoroastrismus sind ähnliche Mittler zwischen Gottheit und Welt zu finden und sind eventuell Ursprung eines Verstehens von Engeln.

Engel werden als rein geistige Wesen interpretiert. Sie werden meist geflügelt dargestellt, was eventuell auf die bildliche Darstellungen von engelsgleichen Wesen im Persischen Reich und die Darstellung altägyptischer Gottheiten zurückgeführt werden kann. Jedoch ist das religiöse Verständnis von Engeln und ihrer Funktion und Ordnung in den abrahamitischen Religionen weitgehend den alten religiösen Texten, Tanach, Altes und Neues Testament und Koran entnommen. Auf diesem Verständnis oder anderen Deutung aufbauend sind durch neuere Texte in der Moderne weitere Engelslehren entstanden.

Manchmal werden auch die in polytheistischen Religionen zu findenden gottgleichen, aber nicht göttlichen Wesen, die das Überirdische vermitteln können, mit Engel übersetzt oder verglichen, so z. B. Deva, die indischen Halbgötter und Gottheiten. Streng genommen sind Engel jedoch die Boten des einen Gottes einer der monotheistischen Anschauungen.


http://de.wikipedia.org/wiki/Engel


Die Feen

Die Feen

Feen sind nach romanischer und keltischer Volkssage geisterhafte, mit höheren Kräften begabte Fabelwesen, die sowohl weiblich als auch männlich sein können. Begriff und Name entwickelten sich aus den römischen Schicksalsgöttinnen, den Fata (vgl. Parzen), lat. Fatua, ital. Fata, span. Hada, franz. Fée. In der deutschen Poesie des Mittelalters kommen sie unter dem Namen Feien oder Feinen vor und sind mythologisch mit den so genannten weißen Frauen und den Nornen verwandt. Im slawischen Raum sind sie als Wilen bekannt, im inselkeltischen als Sidhe.


http://de.wikipedia.org/wiki/Feen


Der Drache

Die Drachen

Ein Drache ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen miteinander verbinden. Häufig ist er geflügelt, mit Adlerklauen oder Löwenpranken ausgestattet und speit Feuer. Der Drache ist als Fabelwesen aus Mythen, Märchen und Sagen bekannt; bis in die Neuzeit wurde er als real existierendes Tier angesehen.

In orientalischen und westlichen Schöpfungsmythen ist der Drache ein Sinnbild des Chaos, ein gott- und menschenfeindliches Ungeheuer, das die fruchtbringenden Wasser zurückhält und Sonne und Mond zu verschlingen droht. Es muss von einem Helden oder Gott im Kampf überwunden und getötet werden, damit die Welt entstehen oder weiterbestehen kann. Der ostasiatische Drache ist dagegen ein ambivalentes Wesen mit überwiegend positiven Eigenschaften. Er ist ein Regen- und ein Glücksbringer, ein Symbol der Fruchtbarkeit und der kaiserlichen Macht.


http://de.wikipedia.org/wiki/Drache_%28Mythologie%29


Vampieres

Die Vampire

Ein Vampir  ist im Volksglauben und der Mythologie eine blutsaugende Nachtgestalt, und zwar meist ein wiederbelebter menschlicher Leichnam, der von menschlichem oder tierischem Blut lebt und übernatürliche Kräfte besitzt. Je nach Kultur und Mythos werden den Vampiren verschiedene Eigenschaften und magische Kräfte zugeschrieben. Manchmal handelt es sich auch um nichtmenschliche Gestalten wie Dämonen oder Tiere (z. B. Fledermäuse, Hunde, Spinnen).

Nach der Sagenfigur benannt sind die Vampirfledermäuse (Desmodontinae), die einzige Säugetiergruppe, die sich ausschließlich vom Blut anderer Tiere ernährt.


http://de.wikipedia.org/wiki/Vampir


Hexe

Hexen

Eine Hexe ist im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete, meist weibliche, heil- oder unheilbringende Person, die im Rahmen der Christianisierung häufig mit Dämonen oder dem Teufel im Bunde geglaubt wurde.

Zur Zeit der Hexenverfolgung wurde der Begriff Hexe vereinzelt als Fremdbezeichnung auf Frauen und Männer angewandt, die unter dem Vorwurf der Zauberei verfolgt wurden. Später setzte er sich, insbesondere in der wissenschaftlichen Untersuchung des Phänomens „Hexenverfolgung“, allgemein durch.

Zur Anwendung des Begriffs auf Männer als „Hexer“ oder „Hexenmeister“ siehe: Hexer.


http://de.wikipedia.org/wiki/Hexe

Und das sind nur ein Paar von vielen tausenden Wesen


Ein Link mit noch ein Paar Infos

Homepage Erstellung und Pflege: Superweb Homepage-Erstellung