login   anmelden   
 
Ja   nein   

Bunt, aber nicht Süss!

Frei nach diesem Leitsatz richtet sich die Ernährung der Degus!

Heu

Ein Grundbestandteil des Degufutters ist unumstritten Heu. Eine Heuraufe ist nicht nötig. Meist tragen die Degus einen Teil des Heus in ihr Nest. Beim Kauf des ballaststoffreichen Heus sollte darauf geachtet werden, daß es nicht muffig sondern recht würzig riecht und nicht staubt. Es muß stets trocken gelagert werden!

Trockenfutter

Beim richtigen Trockenfutter scheiden sich die Geister. Wichtig ist in jedem Fall darauf zu achten, kein getrocknetes Obst oder auch sonstige "Süßstoffe" (in manchen Futtermitteln findet man beispielsweise Honig!) zu füttern. Auch sehr gehaltvolle/fettige Bestandteile wie Nüsse oder viel Getreide sollte das Futter nicht enthalten.

Viele Deguhalter mischen ihr Futter selbst. Von dem angebotenen Marken im Handel kann man leider manches nicht oder nur als Bestandteil einer eigenen Mischung empfehlen.

Nassfutter

Aufgrund des Fruchtzuckers geben die meisten Halter kein Obst. Gemüse, frische Gräser oder Kräuter enthalten dagegen nicht so viel Zucker. So können z.B. Karotten (auch mit Laub), Chicoree, Paprika, Kohlrabi (verstärkt allerdings bei allen Tieren den Uringeruch) und ungespritzte Salate verfüttert werden, außerdem Petersilie, Löwenzahn, Gras oder Wegerich. Aber Vorsicht vor Giftpflanzen und kein Futter direkt aus dem Kühlschrank! Frische, belaubte Äste laden zum zernagen und auch fressen ein. Geeignet sind beispielsweise Obstbaum-, Hasel-, Birken-, und Weidenäste. Übrigens gibt es unter den Degus immer wieder welche, die Grünfutter gar nicht interessant finden. Dann einfach ein wenig herumprobieren, oft findet man wenigstens etwas, was sie mögen.

Wasser

Es gibt Halter, die statt Wasser nur Grünfutter verfüttern. Auch so kann der Wasserbedarf der Tiere gedeckt werden. Meiner Erfahrung nach trinken Degus jedoch - wenn sie die Möglichkeit haben - relativ viel, auch wenn sie Grünfutter bekommen. Ich rate daher dazu, immer Wasser zur Verfügung zu stellen.

Manchmal ist es nicht unbedingt leicht, einen Degu mit Wasser zu versorgen. Handelsübliche Plastiktrinkflaschen werden von Degus unter Umständen recht schnell zerlegt, sie sollten daher besonders gut angebracht werden. Inzwischen werden auch gelegentlich Glasflaschen angeboten. Ich selbst nehme einen Wassernapf, den ich erhöht aufstelle (auf einem umgedrehten Blumentopf). So fällt nicht so schnell Einstreu hinein.

Trächtige Weibchen und säugende Muttertiere sowie zuckerkrankte Degus haben übrigens einen erhöhten Wasserbedarf.

NO GOs!

.... sind unsere eigenen Lebensmittel wie Chips, Plätzchen & Co. Aber auch so manches aus dem Fachhandel für Heimtiere ist nicht geeignet. Besonders genannt werden sollten hier Dinge wie Joghurtdrops.

Homepage Erstellung und Pflege: Superweb Homepage-Erstellung